Im heutigen Artikel werden wir über Kabinett Couve de Murville sprechen, ein Thema von großer Aktualität. Kabinett Couve de Murville ist ein Thema, das in letzter Zeit immer wichtiger geworden ist und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf Kabinett Couve de Murville, um seinen Umfang, seine Auswirkungen und mögliche Lösungen zu verstehen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Kabinett Couve de Murville untersuchen, mit dem Ziel, einen breiten und vollständigen Überblick über dieses sehr relevante Thema zu geben. Kurz gesagt, Kabinett Couve de Murville ist ein Problem, das uns alle betrifft und das es verdient, mit der nötigen Ernsthaftigkeit und Konsequenz angegangen zu werden.
Das Kabinett Couve de Murville wurde am 10. Juli 1968 von Premierminister Maurice Couve de Murville von Union des Démocrates pour la Ve République (UDR) gebildet und löste das bisherige Kabinett Pompidou IV von Premierminister Georges Pompidou ab. Am 11. Juli 1968 erfolgte die offizielle Übergabe der Regierungsgeschäfte, am 13. Juli 1968 die offizielle Vorstellung des Kabinetts vor Präsident Charles de Gaulle. Die Regierung blieb bis zum 20. Juni 1969 im Amt und wurde dann von dem durch Jacques Chaban-Delmas gebildeten Kabinett Chaban-Delmas abgelöst.
Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:
Amt | Name | Lebensdaten |
---|---|---|
Premierminister | Maurice Couve de Murville | 1907–1999 |
Außenminister | Michel Debré | 1912–1996 |
Minister für die Streitkräfte | Pierre Messmer | 1916–2007 |
Innenminister | Raymond Marcellin | 1914–2004 |
Minister für Finanzen und Wirtschaft | François-Xavier Ortoli | 1925–2007 |
Industrieminister | André Bettencourt | 1919–2007 |
Minister für Arbeit, Beschäftigung und Bevölkerung | Joseph Fontanet | 1921–1980 |
Justizminister, Siegelbewahrer | René Capitant | 1901–1970 |
Justizminister, Siegelbewahrer | 28. April 1969 Jean-Marcel Jeanneney (kommissarisch) | 1910–2010 |
Minister für nationale Bildung | Edgar Faure | 1908–1988 |
Minister für Veteranen und Kriegsopfer | Henri Duvillard | 1910–2001 |
Staatsminister, Kulturminister | André Malraux | 1901–1976 |
Landwirtschaftsminister | Robert Boulin | 1920–1979 |
Minister für Ausrüstung und Wohnungsbau | Albin Chalandon | 1920–2020 |
Transportminister | Jean Chamant | 1913–2010 |
Staatsminister, Minister für die Beziehungen zum Parlament | Roger Frey | 1913–1997 |
Minister für öffentliche Gesundheit und Bevölkerung | Raymond Marcellin | s. o. |
Minister für Post und Telekommunikation | Yves Guéna | 1922–2016 |
Staatsminister, Sozialminister | Maurice Schumann | 1911–1998 |
Staatsminister | Jean-Marcel Jeanneney | s. o. |
Dem Kabinett gehören ferner folgende Beigeordnete Minister und Staatssekretäre an:
Amt | Name |
---|---|
Beigeordneter Minister beim Premierminister für Planung und Raumordnung |
Olivier Guichard |
Beigeordneter Minister beim Premierminister für wissenschaftliche Forschung und Atom- und Weltraumfragen |
Robert Galley |
Staatssekretär beim Premierminister für Information | Joël Le Theule |
Staatssekretär beim Premierminister für den öffentlichen Dienst | Philippe Malaud |
Staatssekretär beim Premierminister für Jugend und Sport | Joseph Comiti |
Staatssekretär beim Premierminister für die Übersee- départements und Überseeterritorien |
Michel Inchauspé |
Staatssekretärin im Sozialministerium | Marie-Madeleine Dienesch |
Staatssekretär im Sozialministerium | Pierre Dumas |
Staatssekretär im Außenministerium | Yvon Bourges |
Staatssekretär im Außenministerium | Jean de Lipkowski |
Staatssekretär im Innenministerium | André Bord |
Staatssekretär im Wirtschafts- und Finanzministerium | Jacques Chirac |
Staatssekretär im Ministerium für nationale Bildung | Jacques Trorial |
Staatssekretär im Ministerium für Ausrüstung und Wohnungsbau | Philippe Dechartre |