In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Kabinett Erhard I erkunden, ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner heutigen Relevanz oder einfach aufgrund seiner Geschichte und Entwicklung, Kabinett Erhard I stellt für verschiedene Bevölkerungsgruppen einen interessanten Punkt dar. Auf diesen Seiten werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kabinett Erhard I analysieren, von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinen kulturellen Implikationen. Darüber hinaus werden wir seinen Einfluss auf die moderne Welt untersuchen und wie es unsere Wahrnehmung von Kabinett Erhard I im Laufe der Zeit geprägt hat. Machen Sie sich bereit, in eine Welt voller Entdeckungen und Lernen einzutauchen!
Kabinett Erhard I | |
---|---|
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland | |
![]() | |
Bundeskanzler | Ludwig Erhard |
Wahl | keine |
Legislaturperiode | 4. |
Ernannt durch | Bundespräsident Heinrich Lübke |
Bildung | 17. Oktober 1963 |
Ende | 19. Oktober 1965 |
Dauer | 2 Jahre und 2 Tage |
Vorgänger | Kabinett Adenauer IV |
Nachfolger | Kabinett Erhard II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | CDU, CSU, FDP |
Repräsentation | |
Deutscher Bundestag | 309/499 (62 %)
|
Berliner Abgeordnete | 9/22 (41 %)
|
Das erste Kabinett von Bundeskanzler Ludwig Erhard kam durch die Kanzlerwahl am 17. Oktober 1963 ins Amt. Zwei Tage zuvor war Bundeskanzler Konrad Adenauer von seinem Amt zurückgetreten. Im April hatte die CDU bereits Ludwig Erhard – trotz der Querelen zwischen Adenauer und Erhard – zu dessen Nachfolger bestimmt.
Wahlgang | Kandidat | Stimmen | Stimmenzahl | Anteil | Koalitionspartei(en) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Wahlgang | Ludwig Erhard (parteilos, auf Vorschlag der CDU) |
Ja-Stimmen | 279 | 55,9 % | CDU/CSU, FDP | ||||
Nein-Stimmen | 180 | 36,0 % | |||||||
Enthaltungen | 24 | 2,8 % | |||||||
Ungültig | 1 | 0,2 % | |||||||
nicht abgegeben | 15 | 3,0 % | |||||||
Damit wurde Ludwig Erhard zum Bundeskanzler gewählt. |
Siehe auch: Liste der deutschen Bundesregierungen – Liste der deutschen Bundesminister