Kabinett Hellwege II

In der heutigen Welt ist Kabinett Hellwege II immer relevanter geworden. Und ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Kabinett Hellwege II ist für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von gemeinsamem Interesse geworden. Die Auswirkungen von Kabinett Hellwege II sind unbestreitbar, da es so unterschiedliche Aspekte wie Wirtschaft, Technologie, Gesundheit, zwischenmenschliche Beziehungen und sogar die Umwelt betrifft. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Phänomen Kabinett Hellwege II, seine Auswirkungen und seine möglichen kurz- und langfristigen Folgen gründlich zu analysieren. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Kabinett Hellwege II im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern, das uns so sehr beschäftigt.

Kabinett Hellwege II
Niedersächsische Landesregierung
Ministerpräsident Heinrich Hellwege
Wahl 1955
Legislaturperiode 3.
Bildung 19. November 1957
Ende 5. Mai 1959
Dauer 1 Jahr und 167 Tage
Vorgänger Kabinett Hellwege I
Nachfolger Kabinett Kopf V
Zusammensetzung
Partei(en) DP, CDU und SPD
Minister 8
Repräsentation
Landtag
121/159

Das Kabinett Hellwege II bildete vom 19. November 1957 bis zum 5. Mai 1959 die Niedersächsische Landesregierung. Das Kabinett endete regulär mit der Landtagswahl 1959.

Hellwege II – 19. November 1957 bis 5. Mai 1959[1]
Amt Name Partei
Ministerpräsident Heinrich Hellwege DP
Stellvertreter des Ministerpräsidenten August Wegmann CDU
Finanzen
Inneres Hinrich Wilhelm Kopf SPD
Wirtschaft und Verkehr Alfred Kubel SPD
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kurt Rißling CDU
Justiz Werner Hofmeister CDU
Kultus Richard Langeheine (ab 4. Dezember 1957) DP
Soziales Georg Diederichs SPD
Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegssachgeschädigte Albert Höft SPD

Einzelnachweise

  1. Mitglieder der Niedersächsischen Landesregierung | Portal Niedersachsen. Abgerufen am 29. November 2022.