Kaffelsteintunnel

In dem von uns vorgestellten Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Kaffelsteintunnel eintauchen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Kaffelsteintunnel ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt und interessante und leidenschaftliche Debatten ausgelöst hat. Im Laufe der Jahre hat Kaffelsteintunnel seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens bewiesen, von der Technologie bis zur Populärkultur. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Hintergrund von Kaffelsteintunnel, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Auswirkungen auf die moderne Welt. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu Kaffelsteintunnel analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und objektive Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.

Kaffelsteintunnel
Kaffelsteintunnel
Kaffelsteintunnel
Nordostportal (2009)
Nutzung früher Eisenbahn
Länge 231 m
Anzahl der Röhren 1
Lagekarte
Kaffelsteintunnel (Bayern)
Kaffelsteintunnel (Bayern)
Koordinaten
Nordostportal 49° 45′ 52,9″ N, 9° 31′ 44,2″ O
Südwestportal 49° 45′ 49,4″ N, 9° 31′ 37,2″ O

Der Kaffelsteintunnel ist ein ehemaliger Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Lohr–Wertheim,[1] die 1978 stillgelegt wurde. Die Länge des in Kreuzwertheim gelegenen, 400 Meter vor dem ehemaligen Bahnhof beginnenden Tunnels, beträgt 231 Meter.[2]

Geschichte

Der Bau des Tunnels wurde 1880 begonnen und im Oktober 1881 vollendet. Er ist der zweite von insgesamt drei Tunneln der Bahnstrecke Lohr–Wertheim (neben dem Bettingbergtunnel und dem Schlossbergtunnel Wertheim),[2] die 1980/81 zurückgebaut wurden. Über beiden Portalen war ein steinerner Löwenkopf angebracht, zudem befand sich über dem östlichen Portal das bayerische Wappen, dessen Verbleib unbekannt ist. Der Tunnel befindet sich in Kreuzwertheim in der Bahnhofstraße, einige hundert Meter vor dem ehemaligen Bahnhof.

1983 wurde das westliche Portal vermauert und die Einfahrt verfüllt, 1990 mit Häusern bebaut. Danach war das verbliebene, östliche Portal des Tunnels durch ein Gitter versperrt, um das Betreten des Tunnels zu verhindern.

Anfang Januar 2018 kündigte die Deutsche Bahn an, den Tunnel komplett verfüllen zu wollen.[3] Die Arbeiten hierzu begannen noch im selben Jahr, wurden aber bis Stand 2024 nicht weiter fortgeführt.[4]

Literatur

  • Manfred Schneider, Viktor Jagodics (Hrsg.): Die Lohrer Bahn. Beiträge zur Eisenbahngeschichte der Nebenstrecke Lohr, Wertheim. GHK-Verlag, Kreuzwertheim 2005, ISBN 3-00-017942-9.
Commons: Kaffelsteintunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Strecke 5213: Kaffelstein-Tunnel. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill, abgerufen am 10. Mai 2020.
  2. a b Strecke 5213. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill, abgerufen am 10. Mai 2020.
  3. Kaffelsteintunnel bald endgültig zu. In: main-echo.de. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  4. Kaffelsteintunnel wird verfüllt. In: main-echo.de. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  • Lage nach historischer Karte:
    • Meßtischblatt 3 : Wertheim, 1927 Wertheim. – Ausg. 1881, wichtigere Nachtr. 1927. – 1:25000. – Bad. Wasser- und Straßenbaudirektion, 1927
    • online Ausschnitt: kartenforum.slub-dresden