Kaido Kaaberma

In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Kaido Kaaberma ein und erforschen seine Ursprünge, seine heutige Relevanz und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Seit seiner Einführung hat Kaido Kaaberma das Interesse und die Neugier von Menschen aller Altersgruppen und Berufe geweckt und ist zu einem wiederkehrenden Thema in Gesprächen, Debatten und akademischen Studien geworden. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Kaido Kaaberma befassen, seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und einen kritischen Blick auf seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft werfen. Durch einen umfassenden Ansatz werden wir versuchen, unseren Lesern ein umfassenderes Verständnis von Kaido Kaaberma und seinen Auswirkungen in der heutigen Welt zu vermitteln.

Kaido Kaaberma (* 18. November 1968 in Haapsalu) ist ein estnischer Degenfechter.

Jahr 1991 wurde Kaaberma in Budapest Mannschaftsweltmeister. Bei den Olympischen Spielen 1992 belegte er im Degen-Einzel den vierten Platz, bei den Olympischen Spielen 1996 wurde es mit der Degen-Mannschaft der fünfte und im Einzel der siebte Platz.

Seinen größten Erfolg konnte Kaaberma bei den Fechtweltmeisterschaften 1999 erzielen. Er gewann die Bronzemedaille im Degen-Einzelwettbewerb. Eine weitere Medaille konnte er 2001 mit der estnischen Degenmannschaft erkämpfen, als diese bei den Weltmeisterschaften erst im Finale Ungarn unterlag.

1997 errang Kaaberma bei der Europameisterschaft in Danzig Silber im Einzel, 2000 bei der Europameisterschaft in Madeira gelang ihm das erneut. 2001 gewann er bei der Europameisterschaft in Koblenz Bronze im Degen-Einzel.

Kaaberma gewann acht estnische Meistertitel im Degenfechten zwischen den Jahren 1988 und 2005.