Kaimt

Heute ist Kaimt ein Thema, das ein breites Spektrum an Aspekten der heutigen Gesellschaft abdeckt. Von den Auswirkungen, die es auf das Leben der Menschen hat, bis hin zu seiner Relevanz im beruflichen Bereich hat sich Kaimt als grundlegendes Element in der Entwicklung und Weiterentwicklung verschiedener Bereiche erwiesen. Durch verschiedene Forschungen und Studien konnte die Bedeutung von Kaimt in unserem täglichen Leben sowie seine Rolle bei der Gestaltung verschiedener Aspekte der Realität bestätigt werden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven zu Kaimt untersuchen und seinen Einfluss und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.

Kaimt

Kaimt ist ein in der Moselschleife Zeller Hamm gelegener Stadtteil von Zell (Mosel) im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Der Stadtteil hatte im November 2021 996 Einwohner.[1] Zu Kaimt gehört die Marienburg, ein ehemaliges Augustinerinnenkloster.

Der Altort liegt links der Mosel, die Gemarkung reicht jedoch rechts der Mosel weit in den Hunsrück hinein. Weitere Ortsteile sind Barl (Höhenstadtteil), Eckzeilerhof, Franksmühle, Haus Nonnenkehr, Gaststätte Marienburg und Wäscherei.[2]

Die Gemarkung von Kaimt grenzt an (vom Norden im Uhrzeigersinn): Alf, Bullay, Merl (Zell), Zell (Mosel), Peterswald, Altlay, Briedel und Pünderich.

Kaimt liegt an der Bundesstraße 53 und rechts der Mosel südlich des Altlayer Baches sowie an der Landesstraße 194.

Mit Zell ist Kaimt verbunden über die Moselbrücke Zell und die Fußgängerbrücke Zell-Kaimt. Kaimt grenzt im Norden an den Prinzenkopftunnel (Moselstrecke) und die Doppelstockbrücke (Bullay).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zell (Mosel) - Zahlen, Fakten, Geschichte. Abgerufen am 17. Mai 2023.
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 34 f. (PDF; 3,3 MB).

Koordinaten: 50° 2′ N, 7° 11′ O