In der Welt von Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887) gibt es ein ganzes Universum an Möglichkeiten und Entdeckungen zu erkunden. Ob wir über das Leben einer Person, ein bestimmtes Thema, ein historisches Datum oder einen anderen Aspekt des Alltagslebens sprechen, Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887) weckt in uns ein Interesse, das uns dazu bringt, tiefer in seine Geheimnisse einzutauchen. . Ziel dieses Artikels ist es, in die Welt von Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887) einzutauchen, seine verschiedenen Facetten zu analysieren und eine umfassende und detaillierte Sicht darauf zu bieten. Unabhängig von unserer Verbindung zu Kaiser Wilhelm (Schiff, 1887) sind wir sicher, dass uns das Studium zu mehr Verständnis und persönlicher Bereicherung führen wird.
![]() die Kaiser Wilhelm in Diesbar
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
|
Der Raddampfer Kaiser Wilhelm wurde 1887 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut. Das Schiff wurde mit der Baunummer 21 auf Kiel gelegt. Namensgeber des Schiffes war der deutsche Kaiser Wilhelm I. Im Jahr 1919 erfolgte die Umbenennung in Grosspriesen und 1919 in Saxonia.
Nach der Indienststellung im Mai 1887 fuhr der Glattdeckdampfer bis 1921 für die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (SBDG). Infolge der Indienststellung der Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1901 wurde das Schiff für zwei Jahre wegen Überkapazitäten außer Dienst gestellt.
Am Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Schiff 1919 aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen aufgelegt. Am 25. Mai 1919 wurde es, wie alle Schiffe, die Namen eines Monarchen oder einer Monarchie trugen, umbenannt und erhielt den Namen Grosspriesen nach dem böhmischen Elbdorf Großpriesen (tsch. Velké Březno). Am 11. September 1919 wurde es für 115.000 Mark an die Reederei Otto Krietsch in Magdeburg verkauft.
Das Schiff erhielt hier ein Oberdeck und eine Dampfsteuermaschine und kam als Saxonia zum Einsatz. Das Schiff wurde 1938 von der Hamburger Reederei Behnke & Mewes ersteigert.[1] Allerdings taucht das Schiff in den Schiffslisten der Reederei nicht auf. Im Winter 1940/41 sank es durch Eisdruck im Hafen von Derben (Sachsen-Anhalt). 1959 wurde das Schiff abgewrackt. Über den Einsatz des Schiffes in der DDR ist nichts bekannt.
Die Dampfmaschine war eine oszillierende Niederdruck-Zweizylinder-Zwillings-Dampfmaschine mit Einspritzkondensation und einer Leistung von 110 PS. Sie stammt von der 1858 gebauten Kronprinz. Gebaut wurde sie von der englischen Maschinenbauanstalt John Penn and Sons. Der Zwei-Flammrohr-Kofferkessel wurde von der Sächsischen Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der Österreichische Nordwest Dampfschiffahrtsgesellschaft in Dresden gebaut.