Kaiserliches Arsenal (Wien)

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Kaiserliches Arsenal (Wien), das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Um seine Bedeutung und Wirkung vollständig zu verstehen, werden wir seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die es rund um Kaiserliches Arsenal (Wien) gibt, sowie die möglichen Auswirkungen, die es im aktuellen Kontext hat. Ebenso werden wir uns mit relevanten Fallstudien befassen, die dabei helfen werden, den Umfang und die heutige Relevanz besser zu verstehen. Durch das Sammeln aktueller und relevanter Informationen wollen wir eine Debatte rund um Kaiserliches Arsenal (Wien) anstoßen, die das Wissen bereichert und eine tiefe Reflexion über dieses wichtige Thema fördert.

Unter dem Begriff Kaiserliches Arsenal verstand man in Wien während des 16. Jahrhunderts hauptsächlich Werften, die Kriegsschiffe für die Donau herstellten.

  • ältestes Kaiserliches Arsenal
Das älteste Kaiserliche Arsenal entstand um 1500 bis 1529 im Unteren Werd in der Nähe der heutigen Urania im 2. Wiener Gemeindebezirk.
  • Zweites Kaiserliches Arsenal
Das 2. Kaiserliche Arsenal wurde 1546 im Oberen Werd in der Nähe der heutigen Salztorbrücke errichtet. 1561 wurde es der Stadt Wien überlassen. Diese gestaltete es zu einem Schiffsanlegeplatz um.
  • Drittes Kaiserliches Arsenal
Das 3. Kaiserliche Arsenal entstand in den Jahren 1558 bis 1561 gleichzeitig mit der Elendbastei und dem Neutor. Es wurde 1768 aufgelassen, das Gebäude diente danach der Militärverpflegung. Der Kanal und die Landestege wurden eingeebnet und auf ihnen Häuser errichtet. 1873–1875 wurden diese Häuser abgerissen und die Grundstücke neu parzelliert.

Literatur

Siehe auch