In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Kaliumozonid und all seinen Auswirkungen befassen. Kaliumozonid ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven im Zusammenhang mit Kaliumozonid untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Wir werden auch die verschiedenen Meinungen und Debatten rund um Kaliumozonid sowie die möglichen zukünftigen Auswirkungen untersuchen, die es in unserer sich ständig verändernden Welt haben könnte. Durch eine umfassende und gründliche Analyse wollen wir Licht in dieses komplexe Thema bringen und seine vielfältigen Dimensionen entschlüsseln, um es vollständig zu verstehen.
Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
_ O3− _ K+ | |||||||
Kristallsystem | |||||||
Raumgruppe |
I4/mcm (Nr. 140) | ||||||
Gitterparameter |
| ||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Kaliumozonid | ||||||
Andere Namen |
Kaliumtrioxid | ||||||
Verhältnisformel | KO3 | ||||||
Kurzbeschreibung |
rote Kristalle[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 87,10 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
1,99 g·cm−3[2] | ||||||
Löslichkeit |
reagiert mit Wasser[3] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Kaliumozonid, KO3, ist ein rotes Salz des Kaliums aus der Gruppe der Ozonide.
Das Salz kann durch die Reaktion von Kaliumhyperoxid und Ozon gewonnen werden.[2]
Das Kristallsystem ist isostrukturell mit Kaliumazid und tetragonal mit der Raumgruppe I4/mcm (Raumgruppen-Nr. 140) aufgebaut.[5]
Kaliumozonid reagiert mit Wasser. Dabei entstehen Kaliumhydroxid und Sauerstoff.[3]
Bei Raumtemperatur zersetzt sich Kaliumozonid innerhalb von 11 Tagen zu Kaliumhyperoxid und Sauerstoff. Dieser Prozess dauert bei 60 °C sogar nur 30 Minuten an.[6]