Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Kalksättigung ein und entdecken alles, was uns dieses Thema zu bieten hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, durch alle Fortschritte und Veränderungen, die es im Laufe der Zeit erfahren hat, werden wir in diesem Artikel jeden Aspekt von Kalksättigung gründlich untersuchen. Darüber hinaus erfahren wir etwas über die Meinungen von Experten auf diesem Gebiet und die Erfahrungen von Menschen, die eng mit Kalksättigung zusammengelebt haben. Machen Sie sich bereit für eine Wissens- und Entdeckungsreise, die Ihnen eine umfassende und bereichernde Vision von Kalksättigung vermitteln wird.
Wenn Kalzit bei Kontakt mit Wasser weder zur Auflösung noch zur Abscheidung von Calciumcarbonat neigt, spricht man von einer Kalzit- bzw. Calciumcarbonat- Sättigung. Kommt es auf Grund eines Kohlensäure-Überschusses zu einer Erniedrigung des pH-Wertes des Wassers, so wirkt es calcitlösend. Steigt der pH-Wert jedoch an, so führt dies zu einer Übersättigung (es wirkt dann calcitabscheidend). In allen Fällen bildet sich ein dynamisches chemisches Gleichgewicht.
Trinkwasser soll gemäß den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung nicht calcitlösend sein, da sonst Werkstoffe, die kalkhaltig sind (z. B. Beton), angegriffen werden können und auch die Schutzschichtbildung auf metallischen Oberflächen verhindert wird. Deshalb besteht die Notwendigkeit, durch Entsäuerung überschüssige Kohlensäure aus calcitlösendem Trinkwasser zu entfernen.