Der Name Kalzinose weckt bei jedem Menschen unterschiedliche Vorstellungen und Emotionen. Ob es sich um eine Person, ein Thema oder ein Datum handelt, Kalzinose hat die Macht, Aufmerksamkeit zu erregen und Neugier zu wecken. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Kalzinose sowie seinen Einfluss auf die Gesellschaft und unser tägliches Leben eingehend untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Schlüsselaspekte analysieren, die Kalzinose zu einem Thema machen, über das es sich zu diskutieren und nachzudenken lohnt. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise durch Kalzinose.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
E83.5 | Störungen des Kalziumstoffwechsels |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Kalzinose (lateinisch Calcinosis) bedeutet Kalkreichtum und ist der Name für die krankhafte Ablagerung von Calciumsalzen (als amorphes Hydroxylapatit, Calciumphosphat oder Calciumpyrophosphat und kleinere Mengen von Calciumcarbonat) in der Haut und in Körperorganen.
Calcinosis cutis ist eine Kalzinose der Haut. Die Kategorisierung von Unterformen ist insbesondere in englischsprachigen und deutschsprachigen Gebieten nicht einheitlich. Zu den Unterformen zählen:
Calcinosis intervertebralis sind Kalkablagerungen in den Zwischenwirbelscheiben, meistens als Folge rheumatischer Prozesse oder bei Ochronose.
Eine gutartige, sehr seltene Kalzinose unklarer Ursache ist die Lipokalzinogranulomatose (auch tumoröse Kalzinose oder Morbus Teutschländer), bei der es in den Weichteilen in unmittelbarer Nachbarschaft der großen Gelenke zu einem langsamen Wachstum von verkalkten Tumoren kommt. Die Ursache sind Mutationen in den Genen für GALNT3, FGF23 oder KLOTHO.[1] Betroffen hiervon sind hauptsächlich Schwarzafrikaner bis zum 20. Lebensjahr.
Beim Haushund ist die Calcinosis cutis ein häufiges Symptom eines Cushing-Syndroms.[2]