Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Kanadische Unterhauswahl 1953, einem Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Kanadische Unterhauswahl 1953 hat die Aufmerksamkeit von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund auf sich gezogen, von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu denen, die gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Standpunkte im Zusammenhang mit Kanadische Unterhauswahl 1953 untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen globalen Auswirkungen werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, die Relevanz und Komplexität von Kanadische Unterhauswahl 1953 heute zu verstehen.
Die 22. kanadische Unterhauswahl (englisch 22nd Canadian General Election, französisch 22e élection fédérale canadienne) fand am 10. August 1953 statt. Gewählt wurden 265 Abgeordnete des kanadischen Unterhauses (engl. House of Commons, frz. Chambre des Communes).
Premierminister Louis Saint-Laurent führte die Liberale Partei zum zweiten Mal zum Wahlsieg, obwohl sie einen etwas geringerem Wähleranteil erzielte und 22 Sitze an andere Parteien verlor. Zum fünften Mal in Folge konnten die Liberalen die Regierung bilden. Der Progressiv-konservative Partei mit George Alexander Drew, dem ehemaligen Premierminister Ontarios, an der Spitze gelang es wie schon 1949 nicht, sich bedeutend zu verbessern und blieb weiterhin in der Opposition.
Erstmals wahlberechtigt waren die Inuit.[1] Die Wahlbeteiligung betrug 67,5 %.[2]
Partei | Vorsitzender | Kandi- daten |
Sitze 1949 |
Sitze 1953 |
+/− | Stimmen | Wähler- anteil |
+/− | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liberale Partei | Louis Saint-Laurent | 262 | 191 | 169 | − 22 | 2.731.633 | 48,43 % | − 0,72 % | |
Progressiv-konservative Partei | George Alexander Drew | 248 | 41 | 51 | + 10 | 1.749.579 | 31,02 % | + 1,37 % | |
Co-operative Commonwealth Federation | Major James Coldwell | 170 | 13 | 23 | + 10 | 636.310 | 11,28 % | − 2,14 % | |
Social Credit Party | Solon Earl Low | 71 | 10 | 15 | + | 5304.553 | 5,40 % | + 3,09 % | |
Unabhängige | 14 | 4 | 3 | − | 158.458 | 1,04 % | − 1,01 % | ||
Unabhängige Liberale | 19 | 1 | 2 | + | 168.506 | 1,21 % | + 0,69 % | ||
Liberal-Labour 1 | 1 | 1 | 1 | 11.380 | 0,20 % | ||||
Liberal-Progressive | 1 | 1 | 1 | 8.958 | 0,16 % | ||||
Labor-Progressive Party | Tim Buck | 100 | 59.622 | 1,06 % | + 0,50 % | ||||
Nationalisten | Adrien Arcand | 1 | 7.496 | 0,13 % | − 0,01 % | ||||
Unabhängige Progressiv-Konservative | 3 | 1.636 | 0,03 % | − 0,11 % | |||||
Christian Liberal | 1 | 1.505 | 0,03 % | + 0,03 % | |||||
Independent Social Credit | 1 | 422 | 0,01 % | − 0,07 % | |||||
Locataire (candidat) | 1 | 417 | 0,01 % | + 0,07 % | |||||
Anti-Kommunisten | 1 | 333 | 0,01 % | + 0,01 % | |||||
Sozialistische Arbeiterpartei | 1 | 130 | 0,01 % | + 0,01 % | |||||
Gesamt | 897 | 262 | 265 | + | 35.640.938 | 100,0 % |
1 der Liberal-Labour-Abgeordnete schloss sich der liberalen Fraktion an
Partei | BC | AB | SK | MB | ON | QC | NB | NS | PE | NL | NW | YK | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Liberale Partei | Sitze | 8 | 4 | 5 | 7 | 50 | 66 | 7 | 10 | 3 | 7 | 1 | 1 | 169 | |
Anteil in % | 30,9 | 35,1 | 37,3 | 37,0 | 46,0 | 61,0 | 52,7 | 53,0 | 51,1 | 67,2 | 49,4 | 78,7 | 48,4 | ||
Progressiv-konservative Partei | Sitze | 3 | 2 | 1 | 3 | 33 | 4 | 3 | 1 | 1 | 51 | ||||
Anteil in % | 14,1 | 14,5 | 11,7 | 27,0 | 40,3 | 29,4 | 41,9 | 40,1 | 48,0 | 28,1 | 38,5 | 21,3 | 31,0 | ||
Co-operative Commonwealth Federation | Sitze | 7 | 11 | 3 | 1 | 1 | 23 | ||||||||
Anteil in % | 26,6 | 6,9 | 44,2 | 23,6 | 11,1 | 1,5 | 3,0 | 6,7 | 0,8 | 0,6 | 11,3 | ||||
Social Credit Party | Sitze | 4 | 11 | 15 | |||||||||||
Anteil in % | 26,1 | 40,7 | 5,3 | 6,3 | 0,3 | 0,3 | 5,4 | ||||||||
Unabhängige | Sitze | 3 | 3 | ||||||||||||
Anteil in % | 0,1 | 0,2 | 0,3 | 3,0 | 4,0 | 12,4 | 1,0 | ||||||||
Unabhängige Liberale | Sitze | 2 | 2 | ||||||||||||
Anteil in % | 4,0 | 0,3 | 3,7 | 1,9 | 1,2 | ||||||||||
Liberal-Labour | Sitze | 1 | 1 | ||||||||||||
Anteil in % | 1,1 | 0,6 | 0,2 | ||||||||||||
Liberal-Progressive | Sitze | 1 | 1 | ||||||||||||
Anteil in % | 3,3 | 0,2 | |||||||||||||
Labor-Progressive Party | Anteil in % | 2,2 | 2,7 | 1,1 | 2,3 | 1,0 | 0,7 | 0,2 | 1,1 | ||||||
Nationalisten | Anteil in % | 0,5 | 0,1 | ||||||||||||
Unabhängige Progressiv-Konservative | Anteil in % | 0,1 | < 0,1 | ||||||||||||
Christian Liberal | Anteil in % | 0,3 | < 0,1 | ||||||||||||
Independent Social Credit | Anteil in % | 0,1 | < 0,1 | ||||||||||||
Locataire (candidat) | Anteil in % | 0,1 | < 0,1 | ||||||||||||
Anti-Kommunisten | Anteil in % | < 0,1 | < 0,1 | ||||||||||||
Sozialistische Arbeiterpartei | Anteil in % | < 0,1 | < 0,1 | ||||||||||||
Sitze total | 22 | 17 | 17 | 14 | 85 | 75 | 10 | 12 | 4 | 7 | 1 | 1 | 265 |