Kandel (Abfluss)

In der heutigen Welt ist Kandel (Abfluss) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf Kultur, Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft, Kandel (Abfluss) hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche und sein Studium und Verständnis sind für das Verständnis der aktuellen Dynamik von grundlegender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Kandel (Abfluss) eintauchen, ihre verschiedenen Facetten erkunden und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft analysieren.

Eine Kandel (regional auch Kändel, Kännel; von mhd. kandel/kanel/kenel = Röhre, Rinne, Wasserleitung[1]) ist eine aus Pflastersteinen ausgebildete Mulde im Außenanlagenbereich mit Gefälle zur Entwässerungseinrichtung.[2] Im west- und süddeutschen Raum werden auch Dachrinne und Fallrohr als Kandel bezeichnet.

Trivia

In Esslingen am Neckar veranstaltet der jeweilige Jahrgang der Absolventen der Fachhochschule angeblich schon seit 1922 den so genannten Kandelmarsch, bei dem die Teilnehmer mit einem Bein auf dem Bürgersteig, mit dem anderen im Rinnstein gehen.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-017470-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Kandel. In: Pierer’s Universal-Lexikon. Band 9. Altenburg 1860, S. 275 (zeno.org).
  3. Siehe hierzu: Seite über den Kandelmarsch