In der modernen Welt ist Kanonenserenade ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft relevant geworden ist. Seit seiner Einführung war Kanonenserenade Gegenstand von Debatten, Forschungen und widersprüchlichen Meinungen. Im Laufe der Zeit hat die Bedeutung von Kanonenserenade zugenommen und einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens gehabt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven rund um Kanonenserenade sowie seinen heutigen Einfluss eingehend untersuchen. Von seinen Anfängen bis hin zu zeitgenössischen Auswirkungen ist Kanonenserenade weiterhin ein Thema von Interesse und Reflexion für ein breites Spektrum von Menschen und Fachleuten. Durch eine detaillierte Analyse wollen wir Licht auf die relevantesten Aspekte im Zusammenhang mit Kanonenserenade werfen, um das Wissen zu bereichern und eine fundierte Debatte über dieses Phänomen anzuregen.
Film | |
Titel | Kanonenserenade |
---|---|
Originaltitel | Pezzo, capopezzo e capitano |
Produktionsland | Italien, Deutschland |
Originalsprache | Italienisch |
Erscheinungsjahr | 1958 |
Länge | 95 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Wolfgang Staudte |
Drehbuch | Ennio De Concini, Duccio Tessari Wolfgang Staudte |
Produktion | Atlantis-Film, Rom, Peter Bamberger, Berlin, (Willy Egger) |
Musik | Angelo Francesco Lavagnino, Alexandre Derevitsky |
Kamera | Gábor Pogány |
Schnitt | Niccolò Lazzari |
Besetzung | |
|
Kanonenserenade (Originaltitel Pezzo, capopezzo e capitano) ist ein italienisch-deutsches Filmdrama des Regisseurs Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1958. Das Drehbuch stammt von Ennio De Concini, Duccio Tessari und dem Regisseur. Die Hauptrollen spielen Vittorio De Sica, Folco Lulli und Ingmar Zeisberg. In der Bundesrepublik Deutschland kam der Streifen, der auch in der Schreibweise Kanonen-Serenade geführt wird, am 30. Juli 1958 in die Kinos.
Ernesto de Rossi ist Kapitän des kleinen, schon etwas in die Jahre gekommenen Küstendampfers „Agostino Bertani“. Mit ihm fährt er dreimal in der Woche von Genua nach Livorno und zurück. Seine Fracht besteht fast nur aus Obst und Gemüse. Daran ändert sich auch nichts, als 1939 der Zweite Weltkrieg ausbricht. Weil de Rossi vor einigen Jahren einmal Schiffbruch erlitten hat, überlässt er das Kommando – solange die „Agostino Bertani“ auf See ist – seinem Steuermann Sciaccabratta. Er selbst zieht es vor, mit dem Zug von Hafen zu Hafen zu fahren. Die anderen Besatzungsmitglieder sind Franco, Alberto und der Heizer Carlo.
Damit sich der Frachter im Falle eines feindlichen Angriffs verteidigen kann, wird er mit einer kleinen Bordkanone bestückt. Als Experte wird ein deutscher Marine-Unteroffizier an Bord gesandt, um dem Kapitän mit Rat und Tat beiseite zu stehen. Hans, so sein Name, hat sich freiwillig für diesen Dienst gemeldet, weil er den Krieg hasst und meint, hier eine angenehme Zeit verbringen zu können. Für de Rossi aber hat dessen Anwesenheit die Konsequenz, jetzt immer auf dem Schiff bleiben zu müssen.
Eines Tages taucht vor der „Agostino Bertani“ ein englisches U-Boot auf, verschwindet aber bald wieder. De Rossi glaubt, der Anblick seiner Bordkanone habe den Feind in die Flucht geschlagen. Als er dies der Küstenwache meldet, zeigt die sich erstaunt, hat man doch in dieser Gegend noch nie ein U-Boot gesichtet. De Rossi wird als Held gefeiert. Dieser Umstand ändert sein Wesen vollkommen. War er zuvor noch ein bescheidener, friedliebender Kapitän, ist er nun zum „Kommandanten“ mutiert! Die nächste „Feindberührung“ lässt nicht lange auf sich warten. Doch auch diesmal fällt kein Schuss, weil ein Teil der Schiffsbesatzung betrunken ist und ein anderer Teil sich darüber streitet, wer denn nun die Kanone bedienen darf.
Leidtragende von de Rossis Kriegsabenteuer sind die Gemüsehändler von Livorno und Genua, weil nun die neue Ware nur noch mit großer Verspätung eintrifft und größtenteils verfault ist. Als Folge kündigen sie die Verträge mit ihrem Lieferanten. Weil der aber jetzt nicht mehr seine Besatzung entlohnen kann, gibt Sciaccabratta den Dienst bei ihm auf. Die anderen halten weiterhin zu ihrem Kapitän und fahren mit ihm neuen Abenteuern entgegen. Die alten Kessel des Dampfers sind der größeren Belastung jedoch nicht gewachsen. Sie platzen und lassen das Schiff sinken. Gerade noch rechtzeitig kommt Sciaccabratta mit einem Ruderboot vorbei und liest die Schiffbrüchigen auf.
Als Ateliers dienten das Titanus-Studio Rom, Cinecittà Rom und das Behelfsatelier Camogli. Die Dreharbeiten dauerten von April bis Mai 1958.[1] Die Außenaufnahmen entstanden in der italienischen Provinz Ligurien, hauptsächlich in den Städten Camogli und Genua. Für die Aufnahmen im Mittelmeer hatte die 6. US-Flotte ihren Zerstörer „Gainard“ DD 706 zur Verfügung gestellt. Die Musik von Angelo Francesco Lavagnino und Alexandre Derevitsky interpretierte das Orchester „Cine Fonica Rom“. Für die Filmbauten war Franco Lolli verantwortlich. Kapitänleutnant a. D. Rudolf Bosselmann beriet die Crew in allen Fragen, die mit der Marine zu tun hatten. Die Uraufführung erfolgte am 30. Juli 1958 im Ufa-Palast Hamburg.
„Burleske Satire auf den Hurrapatriotismus italienischer Prägung. Es ist das Verdienst des Regisseurs Staudte und seines Hauptdarstellers De Sica, daß das «Spiel mit dem Krieg» nicht peinlich und der ganze Film ziemlich ergötzlich geriet.“
„Prädikat «Wertvoll»“