Kantchari

In der heutigen Welt hat Kantchari in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens große Bedeutung erlangt. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene ist die Anwesenheit von Kantchari zu einem entscheidenden Faktor geworden, der unsere Entscheidungen, Meinungen und Verhaltensweisen prägt. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist es Kantchari gelungen, Grenzen und kulturelle Barrieren zu überwinden und zu einem Thema von allgemeinem Interesse und einem Treffpunkt der modernen Gesellschaft zu werden. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Kultur hat Kantchari ein Netzwerk von Verbindungen geknüpft, das alle Ecken des Planeten betrifft. In diesem Artikel werden wir die grundlegende Rolle, die Kantchari in unserem täglichen Leben spielt, eingehend untersuchen und wie es ihr gelungen ist, sich als Schlüsselelement in der Entwicklung der heutigen Gesellschaft zu etablieren.

Kantchari
Status: commune rurale
Region: Est
Provinz: Tapoa
Einwohner: 59.150 (2006[1])[2]
Bürgermeister: Jean-Marie Ouoba
Lage
Kantchari (Burkina Faso)
Kantchari (Burkina Faso)
Kantchari
Burkina Faso Burkina Faso
12° 29′ N, 1° 31′ OKoordinaten: 12° 29′ N, 1° 31′ O

Kantchari ist ein Ort im äußersten Osten Burkina Fasos, Hauptort des gleichnamigen Departments und Grenzstation an der Grenze zum Niger. Die Straße von Fada N’Gourma nach Niamey zweigt hier gen Süden nach Diapaga ab. Der Flughafen von Kantchari hat die Kennung XKA. Kantchari ist eine Partnerstadt der nordfranzösischen Stadt Cambrai.

Kantchari wird von der französischen Association les Amis de Kantchari unterstützt die auch in Österreich Mittel aufbringt.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Vorläufige Ergebnisse des Zensus 2006 (Memento des Originals vom 21. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insd.bf (PDF; 3,16 MB)
  2. Ergebnisse des Zensus 2006 (Memento vom 15. Dezember 2018 im Internet Archive) (PDF; 92 kB).
  3. http://www.xlblog.fr/lesamisdekantchari/index.php?option=com_content&view=article&id=7&Itemid=8@1@2Vorlage:Toter Link/www.xlblog.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. http://www.vs-st-koloman.salzburg.at/index.php?option=com_content&view=article&id=98:st-kolomaner-geschichtenheft&catid=23&Itemid=125