Kanton Boppard

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Kanton Boppard befassen, einem Thema von großer Relevanz heute. Kanton Boppard ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten geweckt hat und zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Perspektiven geführt hat. In diesem Sinne ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Kanton Boppard im Detail zu analysieren, um seinen wahren Umfang und seine Auswirkungen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Ansätze, Forschungsergebnisse und Standpunkte behandeln, die es dem Leser ermöglichen, einen umfassenden Überblick über Kanton Boppard zu erhalten. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten und Situationen untersuchen. Durch die Präsentation von Daten, Analysen und Überlegungen möchten wir eine vollständige und aktuelle Perspektive auf Kanton Boppard bieten, um zur Debatte beizutragen und das Wissen rund um dieses sehr relevante Thema zu erweitern.

Der Kanton Boppard (franz.: Canton de Boppard) war einer von zwölf Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Koblenz im Rhein-Mosel-Departement gliederte. Der Kanton war in den Jahren 1798 bis 1814 Teil der Ersten Französischen Republik und des Ersten Französischen Kaiserreichs (1804–1814).

Vor der Annexion des linken Rheinufers im Ersten Koalitionskrieg gehörte der Verwaltungsbezirk des Kantons Boppard hauptsächlich zum Kurfürstentum Trier, die Gemeinde Rhens zum Kurfürstentum Köln und die Gemeinden Alken und Oberfell waren als Kondominium gemeinschaftlicher kurkölnischer und kurtrierischer Besitz.[1]

Im Jahre 1814 wurde das Rhein-Mosel-Departement und damit auch der Kanton Boppard vorübergehend Teil des Generalgouvernements Mittelrhein und kam 1815 aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen zum Königreich Preußen. Unter der preußischen Verwaltung ging der Kanton Boppard im 1816 neu gebildeten Kreis St. Goar im Regierungsbezirk Koblenz auf.

Verwaltungsgliederung

Der Kanton Boppard gliederte sich in 24 Gemeinden mit 58 Ortschaften, die von vier Mairies verwaltet wurden. Im Jahr 1808 lebten im Kanton insgesamt 10.338 Einwohner.[2][3]

Mairie Boppard

Zur Mairie gehörten vier Gemeinden mit insgesamt 4047 Einwohnern; Bürgermeister: Heinrich Joseph Knoodt.[3]
Gemeinden:[2]

Mairie Halsenbach

Zur Mairie Halsenbach (Halzenbach) gehörten sieben Gemeinden mit insgesamt 1282 Einwohnern; Bürgermeister: Collet (1808), Michael Bergmann (1811).[3]
Gemeinden:[2]

Mairie Niederfell

Zur Mairie gehörten 24 Ortschaften in sechs Gemeinden mit insgesamt 2232 Einwohnern; Bürgermeister: Johann Sabel.[3]
Gemeinden:[2][4]

Mairie Rhens

Zur Mairie Rhens gehörten zwölf Ortschaften in sieben Gemeinden mit insgesamt 2705 Einwohnern; Bürgermeister: Will (1808), Friedrich Iser (1811).[3]
Gemeinden:[2][4]

  • Brey
  • Capellen, später Kapellen-Stolzenfels genannt, seit 1969 der Koblenzer Stadtteil Stolzenfels
  • Niederspey, seit 1969 Ortsteil von Spay
  • Oberspey, seit 1969 Ortsteil von Spay
  • Rhens
  • Udenhausen, seit 1976 Ortsbezirk von Boppard
  • Waldesch

Einzelnachweise

  1. Andreas van Recum: Jahrzähler des Departements von Rhein und Mosel, 1799/1800, S. 12 (dilibri.de)
  2. a b c d e Handbuch für die Bewohner vom Rhein-Mosel-Departement, 1808, S. 47 ff. (dilibri.de)
  3. a b c d e Charles François Philibert Masson: Annuaire statistique du Département de Rhin-et-Moselle, 1808, S. 30 ff. (dilibri.de)
  4. a b Recueil des actes de la préfecture de Rhin-et-Moselle, 1813, S. 438 ff (dilibri.de)