Kapelle Alter Herrgott

In der heutigen Welt hat Kapelle Alter Herrgott eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses im Geschäftsumfeld oder seiner Bedeutung im täglichen Leben der Menschen, Kapelle Alter Herrgott ist zu einem Thema ständiger Debatten und Diskussionen geworden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war Kapelle Alter Herrgott Gegenstand von Studien und Analysen durch Experten aus verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kapelle Alter Herrgott untersuchen, von seinen Auswirkungen im Alltag bis hin zu seinen Auswirkungen auf globaler Ebene. Durch einen detaillierten und tiefgehenden Blick wollen wir besser verstehen, welche Rolle Kapelle Alter Herrgott in unserer modernen Welt spielt und wie es zu einem integralen Bestandteil unserer Realität geworden ist.

Waldkapelle „Alter Herrgott“

Die Kapelle Alter Herrgott im Egerer Wald südlich von Bad Neualbenreuth im Landkreis Tirschenreuth stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie steht an einer Wegkreuzung und soll im Jahr 1676[1] durch Capitän-Leutenant Magnus Bartls nach einem Gelübde erbaut worden sein. Dies ist nachzulesen auf einem Votivbild im Inneren der Kapelle.

Der Sage nach hatte Bartls sich in der Wildnis verirrt. Beim Hereinbrechen der Nacht schlug er sein Lager auf, um am nächsten Tag weiterzuziehen. Als er einschlief, hatte er einen Traum, in dem sein Anwesen samt seiner Familie von einem Brand heimgesucht wurde. In seiner Not rief er den „alten Herrgott“ an und gelobte den Bau einer Kapelle, wenn dieser ihn aus dem Wald herausführe. Daraufhin sei ihm ein weißer Hirsch mit einem Licht im Geweih erschienen, der ihn aus dem Wald geführt habe.

Literatur

  • Detlef Knipping, Gabriele Raßhofer: Landkreis Tirschenreuth (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege : Denkmäler in Bayern. Band III.45). Karl M. Lipp Verlag, Lindenberg im Allgäu 2000, ISBN 3-87490-579-9.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: Denkmalliste Mähring (PDF; 0,2 MB)

Koordinaten: 49° 56′ 3,1″ N, 12° 27′ 1,4″ O