Kappa-Cygniden

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Kappa-Cygniden ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Kappa-Cygniden heute relevant machen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Rolle im täglichen Leben analysieren. Mit einer breiten und objektiven Perspektive werden wir versuchen, Kappa-Cygniden aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um seine wahre Bedeutung und seinen Umfang in der heutigen Welt zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch Kappa-Cygniden und entdecken Sie alles hinter diesem spannenden Thema.

Meteorstrom
Kappa-Cygniden[1]
Aktivität
Beginn 3. August
Maximum 17. August
Ende 28. August
Radianten­position
RA 19040019h 4m
DE +59°
ZHR 3
Populations­index 3,0
geozentrische
Geschwindigkeit
23 km/s

Der Meteorstrom der Kappa-Cygniden ist im Zeitraum vom 3. bis zum 28. August aktiv. In diesem Zeitraum sind nur eine geringe Anzahl an Kappa-Cygniden (ZHR: 3 Meteore pro Stunde) beobachtbar. Der Radiant verlagert sich nur geringfügig, wodurch die Radiantenposition kontinuierlich etwa 5 Grad nördlich des Sternes κ-Cygni liegt.

Die Kappa-Cygniden erreichten in den Jahren 2000 sowie 2014 im Maximum eine ZHR von 6 Meteore pro Stunde. Weiterhin trat in den Jahren 1950, 1993 und 2007 eine erhöhte Aktivität auf.[2]

Einzelnachweise

  1. IMO Meteor Shower Calendar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023
  2. Jürgen Rendtel, Sirko Molau: Erhöhte Aktivität eines kleinen Meteorstroms: Die κ-Cygniden 2014. In: Journal für Astronomie IV/2015, S. 74–77.