In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Karl Ebb erkunden, ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Karl Ebb war Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen und hat großes Interesse an verschiedenen Wissensgebieten geweckt. Im Laufe der Jahre hat Karl Ebb einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen und die Art und Weise beeinflusst, wie wir denken, handeln und mit der Welt um uns herum umgehen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Karl Ebb befassen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf unser tägliches Leben aufzeigen.
Karl Alfred „Kalle“ Ebb (* 5. September 1896 in Turku; † 22. August 1988 in Helsinki) war ein finnischer Unternehmer, Leichtathlet und Automobilrennfahrer.
1920 heiratete Ebb Lempi Järvinen. Gemeinsam gründeten sie die Firma Ebbsolmio Oy in Helsinki, die hochwertige Krawatten herstellte. Dieses Unternehmen besteht bis heute, hat sich allerdings inzwischen auf Damenmode spezialisiert.
Als Sportler nahm Ebb unter anderem an den Olympischen Spielen 1924 in Paris teil, wo er Fünfter im 3000-Meter-Hindernislauf wurde. 1941 gründete er den finnischen Slalom-Verband.
Karl Ebb war der erste finnische Rennfahrer, der an einem internationalen Grand Prix für Automobile teilnahm. In der Grand-Prix-Saison 1933 gewann er gleich sein zweites Rennen, den Großen Preis von Finnland („Eläintarhanajo“) auf einem Mercedes-Benz SSK. Insgesamt konnte Ebb von 16 Grand-Prix-Starts vier Rennen gewinnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ebb, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Ebb, Karl Alfred (vollständiger Name); Ebb, Kalle (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Unternehmer, Leichtathlet und Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 5. September 1896 |
GEBURTSORT | Turku |
STERBEDATUM | 22. August 1988 |
STERBEORT | Helsinki |