Karsdorfberg

Heute ist Karsdorfberg ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit seinen Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ist Karsdorfberg ein Phänomen, das es verdient, eingehend analysiert und verstanden zu werden. Im Laufe der Geschichte hat Karsdorfberg eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und die Entscheidungsfindung, die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen, und die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum sehen, beeinflusst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Karsdorfberg untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss in der Gegenwart, einschließlich seines zukünftigen Potenzials. Wir hoffen, mit dieser Analyse Licht auf ein Thema zu werfen, das weiterhin einen erheblichen Einfluss auf unser Leben hat.

Karsdorfberg
Gemeinde Rauschwitz
Koordinaten: 50° 59′ N, 11° 48′ OKoordinaten: 50° 58′ 38″ N, 11° 47′ 37″ O
Höhe: 340 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Postleitzahl: 07616
Vorwahl: 036692
Karsdorfberg (Thüringen)
Karsdorfberg (Thüringen)
Lage von Karsdorfberg in Thüringen
Karsdorfberg, Dorfstraße nach Osten
Karsdorfberg, Dorfstraße nach Osten

Karsdorfberg ist ein Ortsteil von Rauschwitz im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Geografie

Die Gemarkung von Karsdorfberg liegt westlich der Landesstraße 1070, die von Trotz nach Camburg führt. Direkte Nachbarorte sind Rauschwitz, Kischlitz und Mertendorf. Westlich der Flur beginnt der Tautenburger Wald. Die etwas kupierte Hochebene wird gemeinschaftlich mit der Abtei-Bäuerlichen Agrargenossenschaft in Rauschwitz bewirtschaftet.

Geschichte

1378 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.[1] Rauschwitz und seine Ortsteile gehörten ursprünglich zum Lehensbezirk der Abtei Bürgel. Später gehörten sie zum wettinischen Kreisamt Eisenberg, welches aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit verschiedener Ernestinischer Herzogtümer stand. 1826 kam Karsdorfberg mit dem Südteil des Kreisamts Eisenberg und der Stadt Eisenberg vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Ab 1920 gehörte der Ort zum Freistaat Thüringen.

Zur Zeit der DDR waren die Bauern des Orts in Genossenschaften organisiert. Nach der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten bildete sich die Abtei-Bäuerliche Agrar-Genossenschaft in Rauschwitz und bearbeitet gemeinsam mit anderen Partnerorten das Land.[2]

Commons: Karsdorfberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 138.
  2. N.N.: Abtei-Bäuerliche AG in Rauschwitz Abgerufen im Internet am 26. November 2011.