In diesem Artikel werden wir Kasachstanskaja Prawda aus einer einzigartigen und detaillierten Perspektive untersuchen. Kasachstanskaja Prawda ist ein spannendes Thema, das das Interesse vieler geweckt hat, und das zu Recht. Im Laufe dieses Artikels werden wir die Auswirkungen analysieren, die Kasachstanskaja Prawda in verschiedenen Bereichen hatte, sowie seine heutige Relevanz. Indem wir uns mit seiner Geschichte und Entwicklung befassen, werden wir die Faktoren entdecken, die zu seiner Bedeutung beigetragen haben, und die Trends, die seine Entwicklung geprägt haben. Darüber hinaus werden wir uns mit den unterschiedlichen Standpunkten und Meinungen rund um Kasachstanskaja Prawda befassen und so einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende Thema bieten. Machen Sie sich bereit für eine informative und aufschlussreiche Reise über Kasachstanskaja Prawda!
Kasachstanskaja Prawda
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | kasachische Tageszeitung |
Sprache | russisch |
Verlag | AO Respublikanskaja gaseta „Kasachstanskaja prawda“ |
Hauptsitz | Astana |
Erstausgabe | 1. Januar 1920[1] |
Erscheinungsweise | täglich Montag bis Sonnabend |
Verkaufte Auflage | 113.850 Exemplare |
([2]) | |
Chefredakteur | Tatjana Kostina |
Weblink | kazpravda.kz |
Artikelarchiv | Archiv |
ZDB | 406282-6 |
Kasachstanskaja Prawda (russisch Казахстанская правда, deutsch Kasachische Wahrheit) ist eine regierungsamtliche,[2] russischsprachige[3] Tageszeitung in Kasachstan und eine wichtige Quelle amtlicher und geschäftlicher Informationen in der Republik Kasachstan.
Die Zeitung Kasachstanskaja Prawda wurde 1920 gegründet,[1] wobei der Vorreiter die russischsprachige Zeitung „Iswestija Kirgiskogo Kraja“ (russisch Известия Киргизского края, auf deutsch Nachrichten der kirgisischen Region) war und die am 1. Januar 1920 herausgegeben wurde. Diese Zeitung wurde jeden Donnerstag herausgegeben, das Halbjahresabonnement betrug 50 Rubel, wobei Sonderausgaben 2 Rubel kosteten.
Mit der Gründung der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik gewann die Zeitung „Iswestija Kirgiskogo Kraja“ an Bedeutung, da sie in die kommunistische Partei eingegliedert wurde, und wurde ab 1923 sechsmal in der Woche herausgegeben.
Der Name wurde 1921 in „Stepnoje pravo“ (russisch Степная правда, auf deutsch Wahrheit der Steppe) geändert und von 1923 bis 1932 hieß die Zeitung „Sojetskaja Step“ (russisch Советская степь, auf deutsch Sowjetische Steppe). Die erste Erscheinung unter dem Namen Kasachstanskaja Prawda erfolgte am 21. Januar 1932.
Viele berühmte sowjetische Journalisten wie beispielsweise Olga Bergholz, Pavel Kusnetzov, Pavel Rogosinckij und Sergej Kruschinskij schrieben für die Kasachstanskaja Prawda und kooperierten wie Michail Soschtschenko, Kukryniksy, Konstantin Simonow und Konstantin Paustowski mit der Zeitung.[1]
Die Kasachstanskaja Prawda gilt als Sprachrohr der Regierung und ein Muss für politisch Interessierte, da dort die Dekrete des Präsidenten, die Ernennungen und Entlassungen von Regierungsmitgliedern und anderen führenden Staatsbeamten sowie Gesetzestexte veröffentlicht werden.[4] Neben regionalen und nationalen Themen sind internationale Ereignisse zu finden.
Die Kasachstanskaja Prawda hat eine Auflage von 113.850 Exemplaren und ist teilidentisch mit der kasachischsprachigen Tageszeitung Egemen Qazaqstan (83.600 Exemplare).[2] Beide Zeitungen und weitere Fernsehsender gehören seit Juli 2008 zur nationalen Media-Holding Arna-Media.[5]