Kaspar Eisenkolb

In diesem Artikel befassen wir uns mit Kaspar Eisenkolb, einem Thema, das heute von großer Relevanz und Interesse ist. In diesem Sinne werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kaspar Eisenkolb untersuchen, mit dem Ziel, ein tiefes und vollständiges Verständnis davon zu vermitteln. Von seinen Ursprüngen über seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir jede Facette von Kaspar Eisenkolb analysieren, um unseren Lesern eine bereichernde und sich ständig weiterentwickelnde Perspektive zu bieten. Durch einen detaillierten und multidisziplinären Ansatz wollen wir eine ganzheitliche Vision bieten, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Bedeutung von Kaspar Eisenkolb im gegenwärtigen Kontext vollständig zu verstehen.

Kaspar Eisenkolb (* 23. Mai 1826 in Lowrin, Kaisertum Österreich; † 30. November 1913 in Nagykikinda, Königreich Ungarn) war ein rumäniendeutscher Lehrer und Komponist.

Leben

Gleich seinem älteren Bruder Josef Eisenkolb besuchte Kaspar Eisenkolb das Lehrerseminar in Temeswar. Er wirkte dann als Lehrer in Lovrin (1843–45), Triebswetter (bis 1848), Tschanad (bis 1858) und von 1860 bis zu seiner Pensionierung 1888 als Lehrer und Kantor in Nakodorf. Er komponierte Kirchenlieder, die sich in mehreren banater Liederbüchern finden und legte ab 1866 in Nakodorf ein Gesangbuch an. Als Autographen sind u. a. die Lieder Ich glaub an Gott in aller Noth, Jesus dir leb ich und Wir beten an, dich wahres Himmelsbrot erhalten.