Kavminvodyavia ist ein Thema, das seit vielen Jahren großes Interesse weckt, da es eine Vielzahl von Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen betrifft. Ihre Bedeutung liegt in ihrem Einfluss auf die persönliche, berufliche und soziale Entwicklung des Einzelnen. Im Laufe der Zeit wurden zahlreiche Studien und Forschungen durchgeführt, um Kavminvodyavia und seine Auswirkungen besser zu verstehen, was zur Entwicklung verschiedener Ansätze und Theorien in dieser Hinsicht geführt hat. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kavminvodyavia untersucht, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln.
KMV Kavminvodyavia | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | KV |
ICAO-Code: | MVD |
Rufzeichen: | AIR MINVODY |
Gründung: | 1961 |
Betrieb eingestellt: | 2011 |
Sitz: | Mineralnyje Wody, ![]() |
Heimatflughafen: | Flughafen Mineralnyje Wody |
Flottenstärke: | 10 (+ 2 Bestellungen) |
Ziele: | national und international |
KMV Kavminvodyavia hat den Betrieb 2011 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Kavminvodyavia, kurz KMV, (russisch Кавминводыавиа, Transkription Kawminwodyawia) war eine russische Fluggesellschaft mit Sitz in Mineralnyje Wody.
KMV wurde 1961 als Mineralnye Vody Aviation Group gegründet. Der erste internationale Linienflug fand 1980 statt, Ziel war Berlin. 1988 wurde die Fluggesellschaft erstmals neu strukturiert und in Mineralnye Vody Civil Aviation Enterprise umbenannt. Zum zweiten Mal umorganisiert wurde sie 1995, als sie teilweise privatisiert und ihr der heutige Name Kavminvodyavia (KMV) gegeben wurde. 1997 kaufte die Fluglinie mehrere Tupolew Tu-204.
Am 28. September 2011 wurde bekannt gegeben, dass die Fluggesellschaft alle Flüge einstellt, da das AOC im August ausgelaufen war und KMV innerhalb der gewährten Ein-Monats-Frist nicht in der Lage war, die erforderlichen Papiere einzureichen.[1] Im Oktober 2011 wurde die Gesellschaft, wie bereits vor der Stilllegung geplant, zugunsten der Erweiterung der Aktivitäten der Aeroflot aufgelöst.[2]
KMV bediente von ihrem Flughafen in Mineralnyje Wody aus, dessen Betreiber sie war, nationale und internationale Destinationen. Dazu gehörten vor allem Ziele im europäischen Teil Russlands, Flughäfen in den GUS-Staaten und der Türkei. International wurden zum Beispiel Amsterdam, Tel Aviv und Salzburg angeflogen.
(Stand: Mai 2011)[3]