In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Kehrum befassen, das in den letzten Jahren großes Interesse und Kontroversen ausgelöst hat. Seit seiner Entstehung hat Kehrum die Aufmerksamkeit von Menschen aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und leidenschaftliche Debatten und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Mit dieser Analyse wollen wir die verschiedenen Aspekte rund um Kehrum im Detail untersuchen, um Licht auf seine Bedeutung, Auswirkungen und mögliche zukünftige Entwicklungen zu werfen. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir uns sowohl mit seinen historischen, kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Dimensionen als auch mit den unterschiedlichen Perspektiven befassen, die es zu diesem Thema gibt, um eine umfassende und bereichernde Vision von Kehrum zu liefern.
Kehrum Stadt Kalkar
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 43′ N, 6° 20′ O |
Einwohner: | 498 (30. Juni 2023)[1] |
Eingemeindung: | 1. Juli 1969 |
Postleitzahl: | 47546 |
Vorwahl: | 02824 |
Kehrum ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein. Es liegt im Süden des Gebietes der Stadt Kalkar am Rande des Niederrheinischen Höhenzuges. Dezember 2018 hatte es 482 Einwohner.
Sein Industrie- und Gewerbepark an der Bundesstraße 57 (Moers/Kleve) ist durch die Bundesstraße 67 an die rechtsrheinische Autobahn A3 bei Rees angebunden. Um auch eine direkte Verbindung an die linksrheinische Autobahn A57 zu schaffen, fordert die Stadt Kalkar einen Weiterbau der Bundesstraße 67 nach Westen zur Autobahnauffahrt Uedem.
Die St. Hubertuskirche wurde 1968 eingeweiht und gehört heute zur Pfarrei Heilig Geist in Kalkar.