Kennedy-Kanal

Das Thema Kennedy-Kanal hat in letzter Zeit großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen. Während sich die Welt auf eine zunehmend technologische und globalisierte Zukunft zubewegt, ist Kennedy-Kanal zu einem zentralen Element im täglichen Leben der Menschen geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft ist Kennedy-Kanal weiterhin Gegenstand von Debatten und Diskussionen auf der ganzen Welt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Kennedy-Kanal eingehend untersuchen, von seiner Entwicklung im Laufe der Geschichte bis zu seiner Rolle in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir die Meinungen und Positionen verschiedener Experten zu diesem Thema analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und objektive Vision von Kennedy-Kanal und seinen Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft zu vermitteln.

Kennedy-Kanal
Kennedy Channel / Kennedykanalen
Zentraler Abschnitt des Kennedy-Kanals; links oben: Karte über die gesamte Länge des Kennedy-Kanals
Zentraler Abschnitt des Kennedy-Kanals; links oben: Karte über die gesamte Länge des Kennedy-Kanals
Zentraler Abschnitt des Kennedy-Kanals; links oben: Karte über die gesamte Länge des Kennedy-Kanals
Verbindet Gewässer Kane Basin
mit Gewässer Hall-Becken
Trennt Landmasse Washington Land (Grönland)
von Landmasse Ellesmere Island
Daten
Geographische Lage 80° 44′ N, 67° 6′ WKoordinaten: 80° 44′ N, 67° 6′ W
Kennedy-Kanal (Grönland)
Kennedy-Kanal (Grönland)
Länge 130 km
Geringste Breite 26 km
Inseln Franklin Ø, Crozier Ø, Hans-Insel, Hannah-Insel

Der Kennedy-Kanal (englisch Kennedy Channel, dänisch Kennedykanalen) ist eine nach dem britischen Polarforscher William Kennedy benannte Meerenge nördlich des 80. Breitengrades zwischen der kanadischen Ellesmere Island und Washington Land, einer Halbinsel im Nordwesten Grönlands.

Er ist Teil der Nares-Straße, welche die Baffin Bay mit der Lincolnsee verbindet. Der Kanal ist zwischen 26 und 29 Kilometer breit und weitet sich im Norden, beim Hall-Becken zum Robeson-Kanal hin, auf bis zu 177 Kilometer. Während kurzer Perioden im Sommer ist der Kanal nicht vollständig zugefroren und damit schiffbar.

Neben der grönländischen Franklin Ø und Crozier Ø befindet sich im Kennedy-Kanal die Hans-Insel, die zwischen Grönland und Kanada geteilt ist.