Kerlescan

Heute ist Kerlescan ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse weckt. Von der Wissenschaft bis zur Unterhaltung hat Kerlescan die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Aufgrund seiner heutigen Relevanz und Wirkung ist es ein wesentliches Thema, das es zu behandeln gilt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kerlescan untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und eine vollständige Perspektive auf dieses Thema bieten. Durch einen kritischen und reflektierenden Ansatz möchten wir eine umfassende Vision liefern, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Kerlescan in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Modell der Steinreihen von Kerleskan
Kerlescan

Die Steinreihe von Kerlescan gehört neben Le Menec, Kermario und Le Petit Menec zu den „Alignements von Carnac“. Kerlescan liegt zwischen Carnac und La Trinité-sur-Mer, im Département Morbihan in der Bretagne in Frankreich.

Möglicherweise bildeten die Steinreihen von Kerlescan und Le Petit Menec einmal eine Einheit, die durch die Anlage von Dörfern und Straßen zerschnitten wurde.

Plan von Kerlescan

Dieses Ensemble besitzt im Westen ein quadratisches Steingehege von 78 × 74 m. An seiner Ostseite sind 18 Verbindungssteine erhalten, von wo aus die 13 Reihen des Alignements von Kerlescan ihren Ausgang nehmen, die sich über 880 m erstrecken und etwa 1149 Steine umfassen. Im Norden zeigt ein besonderer Menhir einen Tumulus an. Einen Kilometer südlich befindet sich das stark restaurierte Quadrilatère du Manio, ein Gehege mit dem großen Menhir Géant du Manio.

Während der deutschen Besatzung der Bretagne führte ein Einsatzstab deutscher Archäologen Vermessungs- und Ausgrabungsarbeiten an dem einzigartigen Ensemble von rechteckiger Menhireinhegung, Steinreihen und dem nicht-megalithischen Langhügel durch. Diese Arbeiten wurden unter dem Schutz der Wehrmacht vorgenommen. Als Arbeitskräfte wurden französische Kriegsgefangene, Arbeiter der Organisation Todt, bretonische Schüler und freiwillige Wehrmachtssoldaten eingesetzt. Die Umstände dieser Ausgrabung werden im Rahmen eines mehrjährigen Projektes aufgearbeitet.[1]

In der Nähe liegt die Allée couverte von Kerlescan Nord.

Einzelnachweise

  1. Reena Perschke: Les mégalithes du Morbihan littoral sous l’occupation allemande (1940–1944). In: Bulletin et mémoires de la Société Polymathique du Morbihan. Band 139, 2013, ISSN 0767-9882, S. 63–89.

Literatur

Commons: Alignement de Kerlescan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 36′ 15,7″ N, 3° 2′ 59,5″ W