In der heutigen Welt ist Kerntechnische Anlage Tomsk zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Kerntechnische Anlage Tomsk ist ein Thema, das weiterhin Debatten und Kontroversen hervorruft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kerntechnische Anlage Tomsk analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Jahre, seine verschiedenen Interpretationen und seine Rolle in der heutigen Welt untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, Licht ins Dunkel dieses spannenden und faszinierenden Themas zu bringen.
Die Kerntechnische Anlage Tomsk (auch Chemiekombinat Tomsk) in Sibirien ist ein staatliches Chemiekombinat, das am 26. März 1949 gegründet wurde. Die kerntechnische Anlage ist nach der eigens für das Kraftwerk gegründeten Stadt Sewersk auch als Tomsk-7 bekannt.
Anlass für den Bau des Chemiekombinats war das nukleare Wettrüsten im Kalten Krieg. Man hoffte, hier schnell und effektiv die Komponenten für sowjetische Atombomben zu fertigen. Am 7. August 1953 wurde das erste Mal Uran-235 hergestellt. In den 1960er-Jahren wurde die Produktion umgestellt, um Brennstoff für die sowjetischen Kernkraftwerke zu gewinnen. Heute sind noch sieben Werke im Kombinat in Betrieb. Unter anderem ein Isotopentrennungswerk, ein Sublimatwerk, ein Radiochemiewerk, ein chemisch-metallurgisches Werk, ein Reaktorwerk, ein Maschinenwerk, ein Wasserwerk, ein Heizkraftwerk und einige andere Nebenabteilungen. Das Heizkraftwerk liefert Energie für die anliegende Stadt Sewersk. Die nicht mehr benötigten Kraftwerkskomponenten aus dem AST-Reaktor im Kernheizwerk Gorki, dessen Bau abgebrochen wurde, wurden für Tomsk-7 benutzt.
Der EI-2 wurde 2015 inklusive Gebäude komplett demontiert und der Schacht mit Beton verfüllt.[1]
Die Wiederaufarbeitung von abgebrannten Brennstäben und die Deponierung von radioaktivem Abfall auf dem Gelände des heutigen Sibirischen Chemikalien Kombinats werden allerdings weiter fortgesetzt.
Am bekanntesten sind die drei Reaktoren der Anlage vom Typ ADE. Alle drei Reaktoren sowie zwei Vorläufermodelle sind inzwischen stillgelegt.[2] Allmählich werden die Ausrüstungsressourcen in anderen elektrischen Zentralen und Betrieben von Tomsk ausgeschöpft. Nach Bewertungen der Experten sinkt die Stromerzeugungsleistung in den nächsten 8–10 Jahren auf 750 Megawatt oder auf 67 %.[3]
Die Abschaltung des ADE-4 im April 2008 erfolgte auf der Grundlage eines russisch-amerikanischen Regierungsabkommens über die Einstellung der Produktion von Plutonium in den Reaktoren ADE-4 und ADE-5, das am 12. März 2003 unterzeichnet worden war.
Der letzte Reaktor des Typs, ADE-5, ein Industriereaktor, wurde am 5. Juni 2008 abgeschaltet.[4]
Name | Nettoleistung | Bruttoleistung | Reaktortyp | Status | Inbetrieb- nahme |
Still- legung |
---|---|---|---|---|---|---|
I-1 | 9 MW | 10 MW | Graphitreaktor | Stillgelegt | 1955 | 1990 |
EI-2 | 9 MW | 10 MW | Graphitreaktor | Stillgelegt | 1958[10] | 1990 |
ADE-3 | 9 MW | 10 MW | Graphitreaktor | Stillgelegt | 1962 | 1992 |
ADE-4 | 9 MW | 10 MW | Graphitreaktor | Stillgelegt | 1963 | 2008 |
ADE-5[11] | 9 MW | 10 MW | Graphitreaktor | Stillgelegt[2] | 1967 | 05.06.2008 |
Koordinaten: 56° 37′ 35″ N, 84° 54′ 20″ O