In diesem Artikel befassen wir uns mit Kerspe, einem Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Debatten geweckt hat. Kerspe ist ein Thema von großer Relevanz und Bedeutung für unsere Gesellschaft, da es Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Facetten und Dimensionen von Kerspe im Detail untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Konsequenzen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Ebenso werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Kerspe analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, dieses Thema gründlich zu verstehen.
Kerspe | ||
![]() Die Kerspe unter der Brücke der Bundesstraße 237 in Wipperfürth | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 273612 | |
Lage | Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Wupper → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Süden von Kierspe 51° 7′ 24″ N, 7° 35′ 54″ O | |
Quellhöhe | 387 m ü. NN[1] | |
Mündung | bei Wipperfürth-OhlKoordinaten: 51° 6′ 50″ N, 7° 28′ 56″ O 51° 6′ 50″ N, 7° 28′ 56″ O | |
Mündungshöhe | 291 m ü. NN[1] | |
Höhenunterschied | 96 m | |
Sohlgefälle | 7,7 ‰ | |
Länge | 12,5 km[2] | |
Einzugsgebiet | 30,921 km²[3] | |
Abfluss[4] AEo: 30,921 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
140,41 l/s 867,19 l/s 28 l/(s km²) |
Durchflossene Stauseen | Kerspetalsperre | |
Mittelstädte | Wipperfürth, Halver | |
Kleinstädte | Kierspe |
Zuläufe und Bauwerke
|
Die Kerspe ist ein rechtsseitiger Nebenfluss der Wupper bzw. Wipper im Bereich von Kierspe, Halver und Wipperfürth. Nördlich von Wipperfürth-Ohl wird der Fluss zur Kerspetalsperre aufgestaut.
Die Gewässergüte beträgt I–II.[5]
Ein Teil des Bachlaufes liegt im Naturschutzgebiet Unteres Kerspetal.
Der Name leitet sich von altsächsisch *Kersapa ab, ein Kompositum mit dem Hydronym -apa und dem germanischen Wortstamm *kersa- für 'Gebüsch, Busch, Wald'.[6]