In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Kevin Buckler erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt hat. Von seiner Entstehung bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Kevin Buckler einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen und endlose Debatten und Diskussionen ausgelöst. In diesem Sinne werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Kevin Buckler zu einem so relevanten und interessanten Thema machen, und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche und seinen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen analysieren. Ohne Zweifel ist Kevin Buckler ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und wir hoffen, dass diese Untersuchung Ihnen hilft, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Kevin Alan Buckler (* 9. Februar 1959 in Coral Gables) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer, Rennstallbesitzer und Winzer.
Kevin Buckler ist Gründer und Eigentümer von Adobe Road Winery, einem Weingut in Sonoma im Süden Kaliforniens. Dort werden hochwertige Rot- und Weißweine – unter anderem Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc – vinifiziert.
Kevin Buckler betreibt mit The Racer’s Group einen eigenen Rennstall, der 1992 gegründet wurde. Das Team war und ist in unterschiedlichen Sportwagenserien wie der American Le Mans Series und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship aktiv. Außerdem war das Team bis 2012 mit Fahrzeugen in der NASCAR gemeldet.
Als Fahrer begann er seine Karriere Ende der 1980er-Jahre bei nationalen GT-Rennen in den Vereinigten Staaten. Erste Erfolge feierte er 1995 in der IMSA-GT-Serie 1995, wo er auf einem Porsche 911 das 1-Stunden-Rennen von Sears Point gewinnen konnte[1]. Es war der erste von zwei Gesamtsiegen die Buckler in seiner Karriere einfahren konnte. Sein zweiter Sieg war sein größter Erfolg als Fahrer im internationalen Motorsport. Gemeinsam mit Michael Schrom, Timo Bernhard und Jörg Bergmeister gewann er auf einem Porsche 911 GT3-RS 2003 das 24-Stunden-Rennen von Daytona.
2002 wurde er Gesamtzweiter in der GT-Klasse der American Le Mans Series[2] und im selben Jahr die GT-Klasse des 24-Stunden-Rennens von Le Mans. Buckler konnte in seiner Karriere sechs Klassensiege feiern und beendete diese nach dem Ablauf der Saison 2011.
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
2002 | ![]() |
Porsche 996 GT3 RS | ![]() |
![]() |
Rang 16 und Klassensieg | |
2003 | ![]() |
Porsche 996 GT3 RS | ![]() |
![]() |
Rang 20 |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1996 | ![]() |
Porsche 911 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1997 | ![]() |
Porsche 911 | ![]() |
![]() |
Rang 20 | |
1998 | ![]() |
Porsche 911 Carrera RSR | ![]() |
![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
2000 | ![]() |
Porsche 911 GT3-R | ![]() |
![]() |
Rang 19 | |
2001 | ![]() |
Porsche 911 GT3-RS | ![]() |
![]() |
Ausfall | Wagenbrand |
2002 | ![]() |
Porsche 911 GT3-RS | ![]() |
![]() |
Ausfall | Unfall |
2003 | ![]() |
Porsche 911 GT3-RS | ![]() |
![]() |
Rang 21 | |
2005 | ![]() |
Porsche 996 GT3-RSR | ![]() |
Ausfall | Motorschaden |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buckler, Kevin |
ALTERNATIVNAMEN | Buckler, Kevin Alan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer, Rennstallbesitzer und Winzer |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1959 |
GEBURTSORT | Coral Gables |