In diesem Artikel analysieren wir Khronos Group im Detail, ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Khronos Group ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen umfassend untersucht wird, von der Psychologie über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Soziologie und Politik. Im Laufe der Geschichte war Khronos Group Gegenstand von Debatten und Überlegungen von Experten und Wissenschaftlern sowie der öffentlichen Meinung im Allgemeinen. In diesem Sinne ist es von größter Bedeutung, das Wissen und Verständnis von Khronos Group zu vertiefen, um eine breitere und klarere Vorstellung von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben zu erhalten. Mit diesem Artikel schlagen wir vor, die vielfältigen Dimensionen und Facetten von Khronos Group zu untersuchen, mit dem Ziel, die Debatte zu bereichern und eine kritische Reflexion zu diesem Thema zu fördern.
Die Khronos Group ist ein im Jahr 2000 gegründetes Industriekonsortium, das sich für die Erstellung und Verwaltung von offenen Standards im Multimedia-Bereich auf einer Vielzahl von Plattformen und Geräten einsetzt. Zu den über 100 Mitgliedern zählen unter anderem AMD, Intel, NVIDIA, SGI, Apple, Microsoft, Google sowie Oracle.[1]
Arbeitsgruppen
- COLLADA, ein offenes Austauschformat für Daten zwischen verschiedenen 3D-Programmen.[2]
- glTF, ein offenes Austauschformat für 3D-Szenen und -Modellen für Webbrowser.[3]
- OpenCL, ein offener Standard für plattformübergreifendes Rechnen auf CPUs und GPUs.[4]
- OpenGL, ein offener Standard für die plattform- und programmiersprachenübergreifende 3D-Grafik-Entwicklung.[5][6]
- OpenGL ES, eine OpenGL-Version für eingebettete Systeme.[7]
- OpenMAX, eine API für Multimedia-Codecs.[8]
- OpenML, ein offener Standard für das Erfassen, Transportieren, Weiterverarbeiten sowie für die Darstellung und Synchronisierung digitaler Medien.[9]
- OpenSL ES, ein offener Standard für dreidimensionale Audiosysteme.[10]
- OpenVG, ein offener Standard für die Beschleunigung der Verarbeitung von 2D-Vektorgrafiken.[11]
- OpenVX, ein geplanter Standard für Bildverarbeitung.[12]
- OpenXR, ein geplanter, offener Standard für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen und -Geräte.[13]
- Vulkan, ein offener Standard für die plattform- und programmiersprachenübergreifende 3D-Grafik-Entwicklung.[14]
- WebGL, eine OpenGL-ES-Umsetzung für Webbrowser.[15]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://www.khronos.org/about/
- ↑ https://www.khronos.org/collada/
- ↑ https://www.khronos.org/gltf. Abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
- ↑ https://www.khronos.org/opencl
- ↑ https://www.khronos.org/opengl
- ↑ http://www.khronos.org/news/press/Releases/opengl_arb_to_pass_control_of_opengl_specification_to_khronos_group/ (Memento des Originals vom 3. Mai 2008 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.khronos.org
- ↑ https://www.khronos.org/opengles/
- ↑ https://www.khronos.org/openmax/
- ↑ https://www.khronos.org/openml/
- ↑ https://www.khronos.org/opensles/
- ↑ https://www.khronos.org/openvg/
- ↑ https://www.khronos.org/openvx/
- ↑ https://www.khronos.org/openxr
- ↑ https://www.khronos.org/vulkan
- ↑ https://www.khronos.org/webgl/