In diesem Artikel werden wir Kill Van Kull und alles, was damit einhergeht, untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Kill Van Kull in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und Debatte. Im Laufe der Geschichte hat Kill Van Kull eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Kulturen, der Entwicklung von Technologien und der Entwicklung von Ideologien gespielt. Wir werden uns mit seiner Bedeutung, seiner heutigen Relevanz und der Frage befassen, wie es den Lauf der Geschichte geprägt hat. Durch detaillierte Analysen und tiefe Einblicke werden wir die Bedeutung von Kill Van Kull und seinen Einfluss in der heutigen Welt entdecken.
Kill Van Kull ist der Name einer Wasserstraße, die im New Yorker Hafengebiet die Upper New York Bay mit der Newark Bay verbindet und die Insel Staten Island (New York City, New York) vom Gebiet der Stadt Bayonne in New Jersey trennt.
Die etwa sechs Kilometer lange und etwa 300 m breite Meerenge wurde von frühen niederländischen Siedlern benannt und ist eine der am meisten befahrenen Wasserstraßen der Welt. Der Name Kill kommt von dem mittelniederländischen Begriff Kille für Graben, Wasserweg, Fahrrinne.
Bereits 1820 begann hier der Fährverkehr. Der Kill Van Kull ist der Hauptzufahrtsweg für Containerschiffe zum Port Newark-Elizabeth Marine-Terminal[1], zu diesem Zweck wurden die Fahrrinnen (Kill Van Kull channel) künstlich vertieft.[2] Eine Rinnentiefe von 15,24 m (50 Fuß) wird angestrebt.[3] Der Leuchtturm Robbins Reef Lighthouse liegt vor der Einfahrt in den Kill Van Kull in der Upper New York Bay und warnt vor der Untiefe Robbins Reef.
Der Wasserweg wird seit 1931 von der Bayonne Bridge überspannt.
Koordinaten: 40° 38′ 45″ N, 74° 6′ 52″ W