In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Kiltschen befassen, einem Thema, das in letzter Zeit Interesse und Debatten geweckt hat. Kiltschen und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft wurden aus verschiedenen Bereichen diskutiert, daher ist es wichtig, dieses Thema umfassend und objektiv anzugehen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Kiltschen analysieren und seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen im aktuellen Kontext untersuchen. Ebenso werden wir uns mit den unterschiedlichen Perspektiven rund um Kiltschen befassen und dabei Meinungen und Argumente von Experten auf diesem Gebiet berücksichtigen. Letztendlich besteht das Ziel dieses Artikels darin, Licht auf Kiltschen zu werfen und eine detaillierte und ausgewogene Sichtweise zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, diese Angelegenheit vollständig zu verstehen und sich ein eigenes Urteil darüber zu bilden.
Kiltschen Кільчень | ||||
Kiltschen bei Pidhorodne
| ||||
Daten | ||||
Lage | Oblast Dnipropetrowsk (Ukraine) | |||
Flusssystem | Dnepr | |||
Abfluss über | Samara → Dnepr → Schwarzes Meer | |||
Quelle | bei Hubynycha 48° 52′ 21″ N, 35° 22′ 49″ O | |||
Mündung | bei Pidhorodne in die zum Dnipro-Stausee angestaute SamaraKoordinaten: 48° 33′ 2″ N, 35° 8′ 50″ O 48° 33′ 2″ N, 35° 8′ 50″ O
| |||
Länge | 117 km[1] | |||
Einzugsgebiet | 960 km²[1] | |||
Linke Nebenflüsse | Hubynycha | |||
Mittelstädte | Pidhorodne | |||
Gemeinden | Holubiwka, Spaske |
Der Kiltschen (ukrainisch Кільчень, russisch Кильчень Kiltschen) ist ein 117 km langer, rechter Nebenfluss der Samara im Einzugsgebiet des Dnepr in der Ukraine.[1]
Der Fluss mit einem Einzugsgebiet von 960 km² und einem Gefälle von 0,9 m/ km entspringt bei Hubynycha im Rajon Nowomoskowsk der Oblast Dnipropetrowsk, fließt zunächst in westliche Richtung, dann in Richtung Süden, durch den Rajon Mahdalyniwka und wechselt im Unterlauf Richtung Südosten. Er mündet unterhalb von Pidhorodne im Rajon Dnipro in die zum Dnipro-Stausee (Дніпровське водосховище) angestaute Samara.[1]
Der Fluss ist 10 bis 30 m breit und 0,5–1 m tief. Er verläuft im Oberlauf gerader und ist im Unterlauf stärker gewunden. Der Kiltschen ist größtenteils verschlammt, das Ufer sumpfig, mit Schilf bewachsen und an vielen Stellen gerodet. Sein trapezförmiges Tal hat eine ausgeprägte rechte Seite und ist im Oberlauf 1 bis 1,5 km und im Unterlauf 3 bis 4 km breit.[1] Seine größten Nebenflüsse sind die von links zufließenden, 34 Kilometer lange Hubynycha (Губиниха; Einzugsgebiet 154 km²) und die 20 Kilometer lange Otscheretuwata (Очеретувата; Einzugsgebiet 102 km²).