In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Kilwinning befassen, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Während wir uns mit diesem spannenden Thema befassen, werden wir versuchen, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu beleuchten. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft war Kilwinning Gegenstand von Debatten und Analysen, und in diesem Artikel werden wir versuchen, alle seine Facetten objektiv und detailliert anzusprechen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die historischen, kulturellen und zeitgenössischen Aspekte von Kilwinning untersuchen, mit dem Ziel, unseren Lesern ein breiteres und tieferes Verständnis dieses faszinierenden Themas zu vermitteln.
Kilwinning schottisch-gälisch Cill Fhinnean | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Koordinaten | 55° 39′ N, 4° 42′ W | |
| ||
Traditionelle Grafschaft | Ayrshire | |
Einwohner | 16.599 Zensus 2011 | |
Verwaltung | ||
Post town | KILWINNING | |
Postleitzahlenabschnitt | KA13 | |
Vorwahl | 01294 | |
Landesteil | Scotland | |
Council area | North Ayrshire | |
Britisches Parlament | North Ayrshire and Arran | |
Schottisches Parlament | Cunninghame South | |
Kilwinning (schottisch-gälisch: Cill Fhinnean) ist eine Stadt in North Ayrshire, Schottland mit 16.599 Einwohnern[1].
In Eglinton Castle (Sitz des Earl of Eglinton) wird hauptsächlich an das große Turnier von 1839 erinnert. Der alte Bauernhof ist in den Eglinton Land-Park umgewandelt worden, der für Besucher geöffnet ist.
Dirrans burial ist eine Art Steinkiste unbekannten Alters und ungewöhnlicher Form im Süden von Kilwinning.