Kim Kyong-hun

Kim Kyong-hun ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat es großes Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen hervorgerufen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Sein Einfluss hat sich auf verschiedene Lebensbereiche ausgeweitet und seine Auswirkungen sind weiterhin Gegenstand von Studien und Analysen. In diesem Artikel werden wir Kim Kyong-hun eingehend untersuchen und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung werden wir seine Rolle in der heutigen Welt untersuchen und über seine Bedeutung für die Zukunft nachdenken.

Kim Kyong-hun
Persönliche Informationen
Nationalität: Korea Sud Südkorea
Geburtstag: 15. Juli 1975
Größe: 196 cm
Gewicht: 84 kg
Medaillenspiegel
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Gold Sydney 2000 bis 80 kg
Logo der WT
 Weltmeisterschaften
Bronze Hongkong 1997 bis 76 kg
Bronze Jeju 2001 bis 84 kg
Asienspiele
Gold Busan 2002 bis 84 kg
Asienmeisterschaften
Gold Melbourne 1996 bis 76 kg

Kim Kyong-hun (koreanisch 김경훈; * 15. Juli 1975 in Haenam) ist ein ehemaliger südkoreanischer Taekwondoin und Olympiasieger.

Karriere

Kim Kyong-hun erkämpfte seine erste internationale Medaille mit dem Titelgewinn bei den Asienmeisterschaften 1996 in Melbourne in der Gewichtsklasse bis 76 Kilogramm. 1997 in Hongkong und 2001 in Jeju gewann er in der Gewichtsklasse bis 76 bzw. 84 Kilogramm jeweils Bronze bei den Weltmeisterschaften. Im Jahr 2000 nahm er an den Olympischen Spielen in Sydney teil, bei denen er in der Gewichtsklasse über 80 Kilogramm nach zwei Auftaktsiegen Pascal Gentil im Halbfinale besiegte. Im Finalkampf bezwang er Daniel Trenton mit 6:2 und wurde damit Olympiasieger.[1] 2002 gewann er in Busan in der Gewichtsklasse bis 84 Kilogramm zudem die Goldmedaille bei den Asienspielen.

Einzelnachweise

  1. Kyong-Hun Kim. In: chinadaily.com. China Daily, 26. Juli 2007, abgerufen am 26. April 2019 (englisch).