Kirchenallee in Oberndorf

In der heutigen Welt ist Kirchenallee in Oberndorf für viele Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Kirchenallee in Oberndorf in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft relevant geworden, von der Politik bis zur Wissenschaft. Im Laufe der Geschichte war Kirchenallee in Oberndorf Gegenstand von Debatten und Analysen, die zu widersprüchlichen Meinungen führten und zu endlosen Forschungen und Studien führten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Kirchenallee in Oberndorf untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens sowie seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die Gegenwart werden wir versuchen, Kirchenallee in Oberndorf umfassend zu beleuchten und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf die heutige Gesellschaft hat, zu verstehen.

„Kirchenallee“ Anfang Juli 2013

Die sogenannte Kirchenallee besteht aus mehr als 50 Kastanienbäumen und befindet sich in Oberndorf am Lech im Landkreis Donau-Ries. Sie ist ein ausgewiesenes Naturdenkmal.

Die ca. 200 Jahre alten Bäume säumen einen unbefestigten Grünweg am südlichen Rand zum einstigen Fuggerschloss. Ca. zehn von ihnen befinden sich im abgegrenzten, nicht der Öffentlichkeit zugänglichen Schlosspark. Unmittelbar neben der Allee wurden als Sichtschutz zum Schloss hin Lebensbäume gepflanzt. Die Allee ist von der Rosskastanienminiermotte befallen.

Im Mittelalter diente der unbefestigte Grünweg dem „gemeinen Volk“ als Zugang zur im obersten Geschoss des östlichen Schlossturmes gelegenen Schlosskapelle. Noch immer wird der Weg in Oberndorf und seiner näheren Umgebung „Kirchenallee“ genannt.

Commons: Kirchenallee in Oberndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 40′ 16,9″ N, 10° 52′ 27″ O