Seit jeher ist Kirchhatten Gegenstand von Faszination, Forschung und Debatte. Seine Wirkung hat alle kulturellen, geografischen und zeitlichen Grenzen überwunden und einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Von den entlegensten Winkeln der Vergangenheit bis zur unmittelbarsten Gegenwart war Kirchhatten ein Objekt der Bewunderung, Analyse und Kontemplation. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Kirchhatten eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seinen Einfluss und seine Relevanz in der heutigen Welt entschlüsseln. Auf den folgenden Seiten begeben wir uns auf eine faszinierende Reise durch Geschichte, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft auf der Suche nach einem umfassenderen und bereichernden Verständnis von Kirchhatten.
Kirchhatten Gemeinde Hatten
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 1′ N, 8° 21′ O | |
Höhe: | 31 m ü. NHN | |
Einwohner: | 2716 (30. Juni 2023)[1] | |
Postleitzahl: | 26209 | |
Vorwahl: | 04482 | |
Lage von Kirchhatten in Niedersachsen
| ||
Kirchhatten, St.-Ansgari-Kirche
|
Kirchhatten ist der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Hatten im niedersächsischen Landkreis Oldenburg und Sitz der Gemeinde.
Der Ort liegt am Kreuzungspunkt der Landesstraßen L871 und L872 sowie an einem Endpunkt der L888.
Hatten oder auch Kirchhatten wurde als „Hatho“ erstmals im Jahre 860 urkundlich erwähnt.[2] Für das Jahr 1260 erscheint zur Abgrenzung gegenüber gleichlautenden Orten erstmals der Name Kerkhatten.[3]
Im Ort ist der Sitz der Kirchengemeinde Hatten mit der St.-Ansgari-Kirche, deren Erbauung auf den Zeitraum von 1190 bis 1195 datiert wird.[4]