Das Thema Kiszkowo ist heute für ein breites Spektrum der Gesellschaft von großer Relevanz und Interesse. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen hat Kiszkowo in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen geführt. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert können wir die Bedeutung von Kiszkowo und seine komplexe Beziehung zu anderen Aspekten des modernen Lebens nicht ignorieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Kiszkowo untersuchen und seine Bedeutung, Auswirkungen und möglichen Herausforderungen analysieren. Wir hoffen, durch detaillierte Analysen neue Ideen und Perspektiven zu entdecken, die uns helfen, die Rolle, die Kiszkowo in unserer heutigen Welt spielt, besser zu verstehen.
Kiszkowo | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Großpolen | |
Powiat: | Gniezno | |
Geographische Lage: | 52° 35′ N, 17° 15′ O | |
Einwohner: | − (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 62-280 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 61 | |
Kfz-Kennzeichen: | PGN | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 27 Ortschaften | |
21 Schulzenämter | ||
Fläche: | 114,58 km² | |
Einwohner: | 5470 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 48 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 3003042 | |
Verwaltung (Stand: 2006) | ||
Gemeindevorsteher: | Tadeusz Franciszek Bąkowski | |
Adresse: | ul. Szkolna 2 62-280 Kiszkowo | |
Webpräsenz: | www.kiszkowo.pl |
Kiszkowo (deutsch Kiszkowen; 1875–1945 Welnau) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen. Der Ort liegt im Powiat Gnieźnieński der Wojewodschaft Großpolen.
Zur Landgemeinde Kiszkowo gehören 21 Ortsteile (deutsche Namen amtlich bis 1945)[2][3] mit einem Schulzenamt:
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Brudzewko, Darmoszewo (Amberg), Kamionek, Karczewo (Rodenau), Łubowice (Groß Lubowice; 1939–1945 Liebental) und Wola Łagiewnicka.