Kiszkowo

Das Thema Kiszkowo ist heute für ein breites Spektrum der Gesellschaft von großer Relevanz und Interesse. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen hat Kiszkowo in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen geführt. Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert können wir die Bedeutung von Kiszkowo und seine komplexe Beziehung zu anderen Aspekten des modernen Lebens nicht ignorieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Kiszkowo untersuchen und seine Bedeutung, Auswirkungen und möglichen Herausforderungen analysieren. Wir hoffen, durch detaillierte Analysen neue Ideen und Perspektiven zu entdecken, die uns helfen, die Rolle, die Kiszkowo in unserer heutigen Welt spielt, besser zu verstehen.

Kiszkowo
Wappen von Kiszkowo
Kiszkowo (Polen)
Kiszkowo (Polen)
Kiszkowo
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Gniezno
Geographische Lage: 52° 35′ N, 17° 15′ OKoordinaten: 52° 35′ 27″ N, 17° 15′ 23″ O
Einwohner:
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 62-280
Telefonvorwahl: (+48) 61
Kfz-Kennzeichen: PGN
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 27 Ortschaften
21 Schulzenämter
Fläche: 114,58 km²
Einwohner: 5470
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3003042
Verwaltung (Stand: 2006)
Gemeindevorsteher: Tadeusz Franciszek Bąkowski
Adresse: ul. Szkolna 2
62-280 Kiszkowo
Webpräsenz: www.kiszkowo.pl

Kiszkowo (deutsch Kiszkowen; 1875–1945 Welnau) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen. Der Ort liegt im Powiat Gnieźnieński der Wojewodschaft Großpolen.

Gemeinde

Zur Landgemeinde Kiszkowo gehören 21 Ortsteile (deutsche Namen amtlich bis 1945)[2][3] mit einem Schulzenamt:

  • Berkowo (Vorwerk Berkowo)
  • Charzewo (Charzewo)
  • Dąbrówka Kościelna (Eichkirch)
  • Gniewkowo (Gniewkowo; 1939–1945 Eichenheim)
  • Głębokie (Glembokie; 1939–1945 Ährenfelde)
  • Imiołki (Imiolki)
  • Karczewko (Wilhelmsfelde)
  • Kiszkowo (Kiszkowen; 1875–1945 Welnau)
  • Łagiewniki Kościelne (Lagiewnik; 1939–1945 Langenolingen)
  • Łubowiczki (Klein Liebental)
  • Myszki (Myszki; 1939–1945 Rehberg)
  • Olekszyn (Olexin; 1903–1945 Olingen)
  • Rybno (Groß Rybno; 1939–1945 Fischhausen; 1943–1945 Fischtal)
  • Rybieniec (Klein Rybno)
  • Skrzetuszewo (Ramsau)
  • Sławno (Slawno; 1939–1945 Preisingen)
  • Sroczyn (Elsenhof)
  • Turostowo (Thorsfelde)
  • Turostówko (1939–1945 Schönbergen)
  • Ujazd (Ujast; 1939–1945 Kreuzeck)
  • Węgorzewo (Wengershof)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Brudzewko, Darmoszewo (Amberg), Kamionek, Karczewo (Rodenau), Łubowice (Groß Lubowice; 1939–1945 Liebental) und Wola Łagiewnicka.

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Das Genealogische Orts-Verzeichnis
  3. Vgl. Weblink - Amtsbezirk Welnau