KkStB 2.0

Heute betreten wir die faszinierende Welt von KkStB 2.0, einem Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. KkStB 2.0 ist ein relevantes Thema in der heutigen Gesellschaft und hat eine Reihe von Diskussionen und Debatten in verschiedenen Bereichen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven von KkStB 2.0 untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden uns mit seiner Relevanz in der Populärkultur, seinem Einfluss auf die Politik und seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen befassen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über KkStB 2.0.

kkStB 2.0
ČSD-Baureihe M 113.0
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Nummerierung: kkStB 2.001
ČSD M 113.001
Anzahl: 1
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen, Ringhoffer/Prag-Smichov
Baujahr(e): 1902
Ausmusterung: 1926 (ČSD: Umbau in Personenwagen)
Achsformel: A1 h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Fester Radstand: 5.300 mm
Gesamtradstand: 5.300 mm
Leermasse: 17,3 t
Dienstmasse: 18,5 t
Reibungsmasse: 12,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Indizierte Leistung: 40 PS (29 kW)
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 190 mm
Kolbenhub: 300 mm
Kesselüberdruck: 30,0 atü
Rostfläche: 0,46 m²
Überhitzerfläche: 4,0 m²
Verdampfungsheizfläche: 11,1 m²
Wasservorrat: 0,82 m³
Brennstoffvorrat: 0,3 m³
Zugheizung: Dampfheizung
Sitzplätze: 8/30
Stehplätze: 8
Klassen: 2./3.
Besonderheiten: Feuerspritze

Der kkStB 2.001 war ein Dampftriebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), der auf Rechnung der Lokalbahn Laun–Libochowitz beschafft wurde.

Geschichte

Der kkStB 2.001 wurde 1902 von der Waggonfabrik Ringhoffer in Prag-Smichow gebaut. Kessel und Dampfmaschine wurden von der Maschinenfabrik Esslingen zugeliefert. Eingesetzt wurde er auf der Lokalbahn Laun–Libochowitz (Louny–Libochovice), auf der die kkStB den Betrieb führten. Der Betreiber war mit dem Fahrzeug nicht zufrieden, da die Leistung zu gering war und häufig Rohrbrüche zu beklagen waren.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Fahrzeug in den Bestand der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD), die es mit M 113.001 bezeichnete und bereits 1926 in einen normalen Personenwagen umbauen ließ.

Technischer Merkmale

Der Kessel entsprach der Bauart Serpollet.

Literatur

  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Alfred Horn: Dampftriebwagen und Gepäcklokomotiven in Österreich, Ungarn, der Tschechoslowakei und Jugoslawien, Bohmann Verlag, Wien, 1972, ISBN 3-7002-0309-8
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: Enzyklopädie der kkStB-Triebfahrzeuge, Band 4: Die Reihen 83 bis 100, Schmalspur- und nicht mit Dampf betriebene Bauarten. bahnmedien.at, 2011, ISBN 978-3-9502648-8-3