BLB kkStB 264 | |
---|---|
![]() Werksfotografie der 264.02 DERSCHATTA
| |
Hersteller: | Lokomotivfabrik der StEG |
Bauart: | C n2vt |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Fester Radstand: | 3.425 mm |
Gesamtradstand: | 3.425 mm |
Leermasse: | 31,3 t |
Dienstmasse: | 42,0 t |
Reibungsmasse: | 38,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.100 mm |
HD-Zylinderdurchmesser: | 460 mm |
ND-Zylinderdurchmesser: | 690 mm |
Kolbenhub: | 540 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 213 |
Rostfläche: | 1,70 m² |
Strahlungsheizfläche: | 7,20 m² |
Rohrheizfläche: | 97,20 m² |
Wasservorrat: | 6,2 m³ |
Brennstoffvorrat: | 2,2 m³ Kohle |
Die Dampflokomotivreihe kkStB 264 war eine Tenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von den Bukowinaer Lokalbahnen stammten. Sie trugen auch die Namen „KOCHANOWSKI“, „DERSCHATTA“ und „BLEYLEBEN“.
Diese dreifach gekuppelten Tenderlokomotiven wurde 1907 von der Lokomotivfabrik der StEG an die kkStB geliefert. Sie hatten Innenrahmen und Außensteuerung.
Bei der kkStB wurden die drei Maschinen als Reihe 264 bezeichnet.
Nach dem Ersten Weltkrieg kamen sie zur CFR.