KkStB 278

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von KkStB 278 ein und erkunden alle ihre Facetten. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat KkStB 278 in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt. In den nächsten Zeilen werden wir seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Technologie sowie die Herausforderungen und Chancen, die es für die Zukunft mit sich bringt, im Detail untersuchen. Durch eine tiefgreifende und durchdachte Analyse hoffen wir, Licht in dieses Thema zu bringen und einen einzigartigen Einblick zu bieten, der zum Nachdenken und zur Debatte einlädt.

kkStB 278
PKP TKp12
278.02 in der Lokomotivfabrik Krauss Linz
278.02 in der Lokomotivfabrik Krauss Linz
278.02 in der Lokomotivfabrik Krauss Linz
Hersteller: Krauss/Linz
Bauart: D h2vt
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Fester Radstand: 2.470 mm
Gesamtradstand: 3.700 mm
Leermasse: 39,1 t
Dienstmasse: 52,0 t
Reibungsmasse: 47,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Treibraddurchmesser: 1.140 mm
Steuerungsart: Winkelhebelsteuerung
HD-Zylinderdurchmesser: 440 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 650 mm
Kolbenhub: 570 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Anzahl der Heizrohre: 84
Anzahl der Rauchrohre: 15
Rostfläche: 1,60 m²
Strahlungsheizfläche: 6,90 m²
Rohrheizfläche: 69,00 m²
Überhitzerfläche: 20,0 m²
Wasservorrat: 7,1 m³
Brennstoffvorrat: 2,0 m³ Kohle

Die kkStB 278 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatseisenbahnen Österreichs (kkStB) für den Lokalbahnverkehr.

Die kkStB 278 war die Heißdampfvariante der Reihe 178. Die kkStB beschaffte sie von 1909 bis 1911 nur in einer Anzahl von acht Stück bei Krauss in Linz. Die ersten beiden Maschinen waren für die Bukowinaer Lokalbahnen, die dritte für die Lokalbahn TarnopolZbaraz bestimmt.

Die einfach eingerichteten Heizhäuser bevorzugten die Nassdampfmaschinen, sodass die Reihe 278 im Vergleich zur Reihe 178 nur in geringer Zahl beschafft wurde.

Nach dem Ersten Weltkrieg kamen die Lokomotiven dieser Reihe zur CFR und nach Polen als PKP TKp12.

1939 ordnete die Deutsche Reichsbahn die polnischen Maschinen in die Reihe 92.28 ein.

Literatur

  • Hans Steffan: D Heißdampf-Verbund-Güterzug-Tenderlokomotive Bauart Gölsdorf, mit Rauchröhrenüberhitzer Patent Schmidt, Serie 278 der k. k. österr. Staatsbahnen. In: Die Lokomotive. 9. Jahrgang, Nr. 8, August 1912, S. 169 ff. (onb.ac.at).
  • Verzeichnis der Lokomotiven, Tender, Wasserwagen und Triebwagen der k. k. österreichischen Staatsbahnen und der vom Staate betriebenen Privatbahnen nach dem Stande vom 30. Juni 1917, 14. Auflage, Verlag der k. k. österreichischen Staatsbahnen, Wien, 1918
  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918, Verlag Slezak, 1978. ISBN 3-900134-40-5
  • Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3
  • Johann Blieberger, Josef Pospichal: Die kkStB-Triebfahrzeuge, Band 3. Die Reihen 61 bis 380. bahnmedien.at, 2010, ISBN 978-3-9502648-6-9