In diesem Artikel werden wir das Thema Klapper aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht darauf zu bieten. Im gesamten Text werden wir die vielfältigen Facetten von Klapper untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine heutige Relevanz analysieren. Mit einem kritischen und reflektierenden Ansatz werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten rund um Klapper befassen und dem Leser ein tiefes und detailliertes Verständnis des Themas vermitteln. Durch Forschung, Analyse und Erfahrungsberichte werden wir versuchen, Licht auf Klapper zu werfen und eine fundierte Perspektive zu bieten, die zu Debatten und Reflexion anregt.
Klappern sind Schlaginstrumente, die zu den unmittelbar geschlagenen Gegenschlag-Idiophonen zählen. Zwei oder mehr selbstklingende Teile werden gegeneinander geschlagen. Nach ihrer Form werden Gegenschlagstäbe von Gegenschlagplatten und von Gefäßklappern unterschieden. Letztere sind entweder ausgehöhlt (Kastagnetten) oder ausgebogen (Zimbeln).
Brettchenklappern oder Plattenklappern bestehen aus länglichen, geraden oder leicht gekrümmten Streifen aus Holz, Bein oder Kunststoff, die paarweise in einer Hand zusammengeschlagen werden. Brettchen, die aus einem Griff mit einem breiteren Mittelstück bestehen, an dem kleine Zimbelplättchen angebunden sind, werden geschüttelt und gehören nach der Hornbostel-Sachs-Systematik zu den Reihenrasseln. Klappern werden als Rhythmus- oder Effektinstrumente in der Musik und als Lärminstrumente im Brauchtum verwendet.
Einzelne Klappern und Typen:
Im nordostindischen Bundesstaat Assam kommen Bambusklappern aus einem längs von einer Seite in zwei Hälften geschlitzten Bambusrohr vor, die toka genannt werden. Ähnliche Gabelklappern wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in Myanmar beschrieben. Die chimta im Nordwesten Indiens und in Pakistan ist eine Gabelklapper aus zwei Metallbügeln. Die von mittelalterlichen Buchmalereien bekannten Gabelbecken, bei denen kleine Becken, die sich an den Enden zweier Federbügel befinden, gegeneinander geschlagen wurden, sind hiermit verwandt, stellen aber eine besondere Form der Paarbecken dar.
Rassel ist eine alte Bezeichnung für Klapper.
Klappertrommeln sind Rasseltrommeln, deren Membranen von zwei außen an Schnüren herabhängenden Kügelchen angeschlagen werden.
Warnklapper ist eine historische Plattenklapper, die vor Kranken warnen sollte.