Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Klara Perlberger, das in verschiedenen Bereichen für großes Interesse und Diskussionen gesorgt hat. Klara Perlberger ist ein Thema, das große Erwartungen geweckt und die Neugier von Experten und Fans gleichermaßen geweckt hat. Im Laufe der Geschichte hatte Klara Perlberger erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, und seine Relevanz ist auch heute noch Gegenstand von Studien und Forschungen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden verschiedene Ansätze und Perspektiven zu Klara Perlberger untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern.
Klara Perlberger (geboren als Keile Schlamm 2. April 1897 in Krościenko (Ustrzyki Dolne), Österreich-Ungarn; gestorben 9. Juni 1992 in Tel Aviv) war eine österreichisch-israelische Psychologin.
Keile Schlamm war das sechste von neun Kindern der Eheleute Elias und Sara Schlamm. 1910 zog die Familie nach Wien, wo Schlamm die Handelsakademie für Mädchen besuchte und 1917 für die Matura eine Externenprüfung am Realgymnasium Floridsdorf ablegte. Sie begann ein Medizinstudium und studierte dann von 1918 bis 1924 an der Hochschule für Bodenkultur mit einem Diplomabschluss. Sie heiratete den Agrarbiologen Jakob Perlberger. Sie war kämpferische Zionistin und ging nach Palästina, kehrte aber zurück und begann 1928 ein Studium der Pädagogik und Psychologie bei Karl Bühler und Charlotte Bühler an der Universität Wien. Sie wurde 1932 mit der Dissertation Pubertät und Lebenslauf promoviert. Keile Perlberger emigrierte nach Palästina und war im Staat Israel als Psychotherapeutin tätig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perlberger, Klara |
ALTERNATIVNAMEN | Schlamm, Keile (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-israelische Psychologin |
GEBURTSDATUM | 2. April 1897 |
GEBURTSORT | Krościenko (Ustrzyki Dolne) |
STERBEDATUM | 9. Juni 1992 |
STERBEORT | Tel Aviv |