Heute ist Klein Karwinden ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer relevanter geworden ist. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Klein Karwinden für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem interessanten Punkt geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft oder die Umwelt, Klein Karwinden hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und einfachen Bürgern gleichermaßen auf sich zu ziehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Klein Karwinden untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft.
Untergegangener Ort
| |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|
Klein Karwinden[1] war ein Ort im Kreis Preußisch Eylau in Ostpreußen. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Munizipalkreis Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis Preußisch Eylau) in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).
Die Ortsstelle Klein Karwindens liegt im südlichen Westen der Oblast Kaliningrad, 18 Kilometer nördlich der früheren Kreis- und heutigen Rajonshauptstadt Preußisch Eylau (russisch Bagrationowsk).
Das Vorwerk Klein Karwinden wurde vor 1854 gegründet und war bis 1928 dem Gutsbezirk Groß Karwinden[1] im ostpreußischen Kreis Preußisch Eylau zugeordnet.[2] Als Ortsteil Groß Karwindens wurde Klein Karwinden am 30. September 1928 in den Nachbarort Lawdt im Amtsbezirk Groß Lauth eingemeindet.[3] Wurde der Amtsbezirk im Jahre 1930 in „Amtsbezirk Schrombehnen“ (russisch Moskowskoje) umbenannt, so erfolgte am 6. Januar 1934 die Umbenennung der Landgemeinde Lawdt in „Groß Lauth“ (russisch Newskoje).[3]
Im Jahre 1945 fiel in Kriegsfolge das gesamte nördliche Ostpreußen an die Sowjetunion. Davon war auch Klein Karwinden betroffen. Schnell jedoch verliert sich die Spur des Ortes, vielleicht weil er nicht mehr besiedelt wurde oder aber in einem der Nachbarorte aufgegangen ist. So findet sich keine russische Namensgebung bzw. eine Zuordnung zu einem Dorfsowjet. Klein Karwinden gilt seither als untergegangen. Seine Ortsstelle gehört zum Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis Preußisch Eylau) in der Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) in Russland.
Klein Karwinden war bis 1945 in das Kirchspiel der evangelischen Kirche Jesau (russisch Juschny) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingepfarrt.[4]
Die Ortsstelle von Karwinden ist von Newskoje (Groß Lauth) aus auf Landwegen zu erreichen.