Klein Vielener See

Klein Vielener See ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Bedeutung und Relevanz ist im Laufe der Zeit offensichtlich geworden und hat sich zu einem Bezugspunkt für Diskussionen, Forschung und Debatten entwickelt. Dieser Artikel soll Licht auf verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Klein Vielener See werfen, mit dem Ziel, den Lesern eine breitere und umfassendere Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Jahre und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen untersuchen, um eine ganzheitliche Sicht auf Klein Vielener See zu bieten und ein tieferes Verständnis für seine Bedeutung in der heutigen Welt zu fördern.

Klein Vielener See
Klein Vielener See
Geographische Lage Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Zuflüsse Gräben
Abfluss Graben in Richtung Mühlengraben
Ufernaher Ort Klein Vielen
Daten
Koordinaten 53° 28′ 5″ N, 13° 2′ 54″ OKoordinaten: 53° 28′ 5″ N, 13° 2′ 54″ O
Klein Vielener See (Mecklenburg-Vorpommern)
Klein Vielener See (Mecklenburg-Vorpommern)
Höhe über Meeresspiegel 51,1 m ü. NHN
Fläche 98 ha
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHE

Der Klein Vielener See ist ein See im Gemeindegebiet von Klein Vielen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Das Gewässer ist ungefähr 2300 Meter lang und bis zu 550 Meter breit mit einer kleinen bewaldeten Insel im nordöstlichen Teil. Am Nordufer grenzt das Waldgebiet Hufenholz an den See. Hier ist ein Abfluss Richtung Penzliner Großen Stadtsee, dieser trieb vormals eine Mühle an. Die Höhen um den See erreichen im Süden mit dem Seeberg 73,5 m ü. NHN. Südlich des Sees verläuft die Bundesstraße 193, unter ihr fließt ein Zulauf aus dem Wedensee hindurch. Der Klein Vielener See war der westliche Abschluss der historischen Landwehr, der Isern Purt.

Naturschutzgebiet

Der Klein Vielener See ist mit angrenzenden Uferbereichen als gleichnamiges 162 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Unterschutzstellung erfolgte am 7. Juli 1993 mit einer Erweiterungen im Jahr 1996. Der eutrophe Flachwassersee dient als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für eine Vielzahl von Wasser- und Watvogelarten, wie Graugänse, Gänsesäger, Zwergsäger und Rothalstaucher. Er ist aber auch Revier von Fisch- und Seeadler, Graureiher und Eisvogel.

Der aktuelle Gebietszustand wird als gut angesehen. Es existieren keine öffentlichen Wege im Gebiet.

Siehe auch

Literatur

  • Klein Vielener See 266. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 342 f.