Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Kleinbottwar eintauchen. Seit jeher hat Kleinbottwar das Interesse und die Neugier von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Kleinbottwar hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Kleinbottwar zu einem Thema von universellem Interesse machen, und uns sowohl mit seiner Vergangenheit, seiner Gegenwart als auch seiner Zukunft befassen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte, aktuelle Ereignisse und die Möglichkeiten, die Kleinbottwar für uns bereithält.
Kleinbottwar Stadt Steinheim an der Murr
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 48° 59′ N, 9° 17′ O |
Höhe: | 211 m |
Fläche: | 4,65 km² |
Einwohner: | 1664 (Sep. 2023) |
Bevölkerungsdichte: | 358 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 71711 |
Vorwahl: | 07148 |
![]() Blick vom Benning auf Kleinbottwar
|
Kleinbottwar ist ein 1971 eingemeindeter Stadtteil von Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.
Kleinbottwar gehörte im Mittelalter verschiedenen Rittergeschlechtern, erst 1805 kam es an Württemberg.
Im Steinbruch an der Straße zwischen Steinheim und Kleinbottwar wurde am 17. April 1945 der Soldat Erwin Kreetz als Deserteur exekutiert. Er hatte sich, nachdem ihm mitgeteilt wurde, dass seine Frau bei einem Bombenangriff in Berlin ums Leben gekommen war, von seiner Einheit entfernt, wurde kurze Zeit später ergriffen und drei Tage vor der Befreiung durch die Amerikaner in dem Steinbruch erschossen.[1] Daran erinnert seit 1989 ein Gedenkstein.[2]
Am 1. Dezember 1971 wurde Kleinbottwar nach Steinheim eingemeindet.
Das ehemalige Gemeindewappen Kleinbottwars zeigt in Schwarz das goldene Fleckenzeichen in Form eines Wagenrades mit waagerechter Speiche (eine goldene Felge, darin eine goldene Teilungsspeiche).[3]