In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kleine Elster untersuchen und uns mit seiner Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Kontexten befassen. In diesem Sinne werden wir seine Auswirkungen und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Kleine Elster untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinen Anfängen bis zu seinem aktuellen Zustand wird sich dieser Artikel aus verschiedenen Blickwinkeln mit Kleine Elster befassen und dem Leser ein umfassendes und bereicherndes Verständnis davon vermitteln. Ohne Zweifel ist dies ein faszinierendes Thema, das es verdient, im Detail untersucht zu werden.
Kleine Elster | ||
Mündung der Kleinen Elster (links) in die Schwarze Elster (rechts) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5386 | |
Lage | Brandenburg (Deutschland) | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Schwarze Elster → Elbe → Nordsee | |
Ursprung | Lugkanal und Mühlengraben; Feuchtgebiet bei Lug 51° 35′ 25″ N, 13° 56′ 29″ O | |
Quellhöhe | 114 m | |
Mündung | bei Wahrenbrück in die Schwarze ElsterKoordinaten: 51° 33′ 8″ N, 13° 22′ 0″ O 51° 33′ 8″ N, 13° 22′ 0″ O | |
Mündungshöhe | 84 m | |
Höhenunterschied | 30 m | |
Sohlgefälle | 0,51 ‰ | |
Länge | 58,8 km[1] | |
Abfluss am Pegel Schadewitz[2] AEo: 633 km² Lage: 11,2 km oberhalb der Mündung |
NNQ (12.08.1960) MNQ 1956–2014 MQ 1956–2014 Mq 1956–2014 MHQ 1956–2014 HHQ (14.04.1994) |
10 l/s 321 l/s 1,99 m³/s 3,1 l/(s km²) 10,1 m³/s 20,5 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Landgraben, Mühlenfließ, Schaake[3] | |
Rechte Nebenflüsse | Plumpmühlgraben[4] (Wobert), Mühlenfließ[5] | |
Kleinstädte | Doberlug-Kirchhain |
Die Kleine Elster (früher auch Dober, niedersorbisch Dobŕa[6]) ist ein rechter Nebenfluss der Schwarzen Elster in Brandenburg (Deutschland).
Ihren Ursprung hat die Kleine Elster im Feuchtgebiet Der Lug, etwa 12 km östlich von Finsterwalde, durch den Zusammenfluss von Mühlengraben und Lugkanal. Historisch wurde ihr Ursprung von Mönchen des Klosters Dobrilugk in 42 Quellen um das Schloss Sallgast herum gesehen. Von hier ab fließt sie in westliche Richtung, passiert Finsterwalde etwa 3 km nördlich. Bei Frankena wendet sich ihr Lauf nach Südwesten, durchfließt Doberlug-Kirchhain und mündet in Wahrenbrück nördlich von Bad Liebenwerda in die Schwarze Elster.
Bei ihrem Weg vom Ursprung bis zur Mündung überwindet die Kleine Elster einen Höhenunterschied von nur 30 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 0,6 ‰ entspricht.
Der Fluss führte mit der Zunahme des Braunkohletagebaues in der westlichen Niederlausitz bis in den 1960er Jahren Hochwasser, sodass er über mehrere Winter die Innenstadt von Kirchhain überflutete. Aus dem Grund wurde von 1969 bis 1971 ein Umfluter um die Innenstadt Kirchhains angelegt.[7] Auch während der Hochwasserlage 2010 stand die Niederung zwischen Kirchhain und dem benachbarten Lichtena großflächig unter Wasser.
Im Mai 2007 begann der NaturSchutzFonds Brandenburg in einem Projekt mit der Renaturierung des Unterlaufs der Kleinen Elster zwischen Bad Liebenwerda und Doberlug-Kirchhain. Dazu wurden alte, natürliche Flussarme reaktiviert. Ziel war neben der Landschaftsumgestaltung vor allem, die Fließgeschwindigkeit des Flusses zu verringern, um das Wasser länger in der Region zu halten. Das Projekt mit Gesamtkosten in Höhe von 1.768.568 Euro gilt als vorbildlich in der Region, um die Oberflächenwassersituation zu verbessern. Im April 2008 wurde das Projekt im Elster-Natoureum im Maasdorf öffentlich vorgestellt.