Heutzutage ist Kleinvillars für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft im Allgemeinen war Kleinvillars Gegenstand ständiger Debatten, Analysen und Überlegungen. Seine Relevanz reicht vom Bereich der Technik über die Kultur bis hin zu Wirtschaft und Politik. Kleinvillars hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichen Berufsfeldern auf sich gezogen und ein Interesse geweckt, das über geografische und kulturelle Grenzen hinausgeht. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Kleinvillars auf unser Leben und die Welt um uns herum eingehend untersuchen und eine umfassende Analyse anbieten, die verschiedene Perspektiven und Ansätze umfasst.
Kleinvillars Stadt Knittlingen
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 49° 0′ N, 8° 45′ O |
Höhe: | 232 m |
Einwohner: | 532 (31. Dez. 2021)[1] |
Eingemeindung: | 15. Februar 1972 |
Postleitzahl: | 75438 |
Vorwahl: | 07043 |
![]() Evangelische Kirche
|
Kleinvillars ist ein Dorf im Enzkreis und seit 1972 ein Teilort der Stadt Knittlingen.
Kleinvillars ist eine Gründung der Waldenser und liegt zwischen Ölbronn und Knittlingen. Der Ortskern lehnt sich an einen Hang nach Osten, und die Häuser stehen mit dem Giebel zur gerade verlaufenden Hauptstraße. Die 379 Flüchtlinge sollten ursprünglich – 1699 aus Villar Perosa kommend – im heutigen Großvillars angesiedelt werden. Aber Oberderdingen war die Anzahl der Fremden in der Nachbarschaft zu groß, und so entstand südlich von Knittlingen auf der Markungsgrenze zu Ölbronn die Siedlung Petit Villars.
Am 15. Februar 1972 wurde Kleinvillars in die Stadt Knittlingen eingegliedert.[2]
An der württembergischen Westbahn befindet sich der Bahnhaltepunkt Knittlingen-Kleinvillars. Dort halten stündlich die Züge der Linie RB17c zwischen Bruchsal und Mühlacker. Zweistündlich fahren sie weiter nach Stuttgart über Bietigheim-Bissingen. Der Ort wird außerdem von der Buslinie 734 bedient. Diese fährt unter der Woche stündlich, samstags zweistündlich und sonntags vierstündlich.