In diesem Artikel stellen wir Kleptocniden als zentrales Element unserer Analyse vor. Kleptocniden ist heute ein Thema von großer Relevanz und Interesse, da seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft spürbar sind. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Kleptocniden untersuchen und dabei seine historische Entwicklung, seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten und seine Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft untersuchen. Um einen umfassenden Überblick über Kleptocniden zu geben, werden wir es aus multidisziplinären Perspektiven betrachten und so unseren Lesern eine vollständige und bereichernde Analyse bieten.
Es gibt Tierarten, zu deren Beute Nesseltiere (Cnidaria) gehören. Einige davon können die von diesen in deren Nesselzellen (Nematocyten) gebildeten Nesselkapseln übernehmen. Nicht selbst gebildete, sondern derart übernommene Nesselkapseln werden als Kleptocniden (‚gestohlene Nesselkapseln‘) bezeichnet. Die übernommenen Kapseln bieten Schutz gegen Fressfeinde. Diese Arten selbst haben meistens Schutzmechanismen gegen Angriffe mit Nesselzellen entwickelt, beispielsweise eine Schleimhaut mit saurem pH-Wert. Die Nematocyten werden bei der Nahrungsaufnahme mitgefressen, die darin enthaltenen Nesselkapseln aber nicht verdaut, sondern an der Körperoberfläche eingelagert, innerhalb von spezialisierten Körperzellen, gesammelt in besonderen Organen oder einfach in der Epidermis.
Der Begriff setzt sich aus "klepto" für "stehlen" und "Cniden" für "Nesselzellen" zusammen.
Diese Einlagerung führte lange Zeit zu der falschen Vermutung, dass Rippenquallen aufgrund ihrer Nesselzellen eng mit den eigentlichen Urhebern dieser Zellen, den Nesseltieren, verwandt sind.