Klimawechsel

--- Das Thema Klimawechsel ist heute von größter Bedeutung. Angesichts des technologischen Fortschritts und der Veränderungen in der Gesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen und Chancen zu verstehen, die dieses Thema bietet. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Klimawechsel untersuchen, von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema analysieren, um eine umfassende und objektive Sicht auf Klimawechsel zu liefern. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über dieses faszinierende Thema wissen müssen!

Fernsehsendung
Titel Klimawechsel
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Komödie
Episoden 6 in 1 Staffel
Ausstrahlungs­turnus wöchentlich
Titelmusik James E. Lawrence
Idee Doris Dörrie
Produktion Oliver Berben
Kamera Hanno Lentz
Premiere 7. Apr. 2010 auf ZDF
Besetzung

Klimawechsel ist eine sechsteilige ZDF-Miniserie aus dem Jahr 2010. Die Idee stammt von Doris Dörrie, die gemeinsam mit Ruth Stadler das Buch schrieb und neben Gloria Behrens und Vanessa Jopp Regie führte. Thema ist das Klimakterium.

Inhalt

Im Zentrum stehen vier Lehrerinnen aus München, die in die Wechseljahre kommen und gemeinsam an einem Gymnasium arbeiten.

  • Angelika schwitzt und hat mit ihrem Übergewicht zu kämpfen. Ihr Mann entdeckt die schnellen Autos und orientiert sich an jüngeren Frauen. Er beginnt eine Affäre mit der jungen Direktorin Hanna Hecht.
  • Lehrerkollegin Beate fühlt sich immer noch jung, ihr Mann dagegen lässt sich gehen und fühlt sich alt. Beide entfernen sich immer weiter voneinander.
  • Biologielehrerin Cornelia fürchtet sich vor den Schülern. Selbstsicher wird sie erst durch die Affäre mit einem Schüler.
  • Kunstlehrerin Desirée versucht verzweifelt, die Beziehung zu ihrem Freund und Yogalehrer Ronnie mit Kind und Job unter einen Hut zu bringen, während Ronnie ein Auge auf andere Frauen wirft.

Die Frauen arbeiten nicht nur am gleichen Gymnasium, sondern sie haben eine gemeinsame Frauenärztin Dr. Evelyn Bach. Immer wieder werden nützliche und unnötige Methoden diskutiert, um den Klimawechsel zu stoppen. Im Übrigen hat auch die Ärztin Bach ihre Liebesprobleme mit dem Psychologen Dr. Dumont.

Ausstrahlung

Die erste Ausstrahlung erfolgte am 7. April 2010 jeweils am Donnerstag.

Kritiken

  • Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Es ist furios, fies und, jawoll, das Beste und Böseste, was das deutsche Fernsehen für diese Altersgruppe in den vergangenen Jahren produziert hat.“[1]
  • Der Stern schreibt: „Schließlich ist Dörries Serie so etwas wie eine Kriegserklärung an das öffentlich-rechtliche Programm.“[2]

DVD

Nach Ausstrahlung der Sendung erschien die Serie auf zwei DVDs am 30. April 2010 im Handel.

Auszeichnungen

  • Deutscher Fernsehpreis 2010 in der Kategorie Beste Schauspielerin für die Hauptdarstellerin Ulrike Kriener.
  • Grimme-Preis 2011 in der Kategorie Unterhaltung an Doris Dörrie (Buch/Regie), Ruth Stadler (Buch), Gloria Behrens (Regie) und Vanessa Jopp (Regie)[3]

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche.de: Klimawechsel die späten Mädchen
  2. Stern.de: Frauen am Rande der Wechseljahre
  3. Begründung der Grimme-Jury (Memento des Originals vom 6. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grimme-institut.de, abgerufen am 24. März 2011