Klosterbrüder

Heutzutage ist Klosterbrüder ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat sich Klosterbrüder heute als relevantes und bedeutsames Thema erwiesen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Klosterbrüder untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven auf Klosterbrüder untersuchen und wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat. Zweifellos ist Klosterbrüder ein Thema, das auch in Zukunft für Diskussionen und Überlegungen sorgen wird.

Klosterbrüder
Allgemeine Informationen
Herkunft Magdeburg, DDR
Genre(s) Hard Rock
Aktive Jahre
Gründung 1963/1967, 2000
Auflösung 1975
Website
Gründungsmitglieder
Hans-Joachim Kneis (bis 2020; † 2020)
Gitarre, Gesang
Jörg Blankenburg (bis 2020)
Gitarre
Manfred Pohl (bis 1968)
Klaus Weigert (bis 2005)
Orgel, Klavier, Gesang
Lothar Kramer (bis 2008)
Detlef Kessler (bis 1974)
Dietrich Kessler
Saxophon
Werner Scholze (bis 1968)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Hannes Andratschke (seit 2020)
Saxophon, Gesang
Dietrich Kessler
Gitarre, Gesang
Bernd Dünnebeil (seit 2024)
Bass
Robert Teigeler (seit 2020)
Peter Eichstädt (seit 2012)
Schlagzeug
Bernd Schilanski (seit 2000)
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug
Peter Piele (1974–1975)
Keyboard
Manfred Baake (1975)
Gitarre
Gisbert Piatkowksi (1975)
Keyboard
Hans-Peter Dohanetz (1975; † 2007)
Bass
Andreas Kuhnt (2005–2020)
Gesang
Hans-Jürgen Beyer (2020)
Gitarre
Eberhard Klunker (2020–2024)

Die Klosterbrüder sind eine 1963[1] oder 1967[2] gegründete Rockband, die vor allem wegen ihrer Live-Auftritte in der DDR als Geheimtipp gehandelt wurde und als eine der „härtesten“ DDR-Rockgruppen galt. Seit 2000 tritt die Band wieder unter diesem Namen auf.

Bandgeschichte

Nachdem sich die 1963 gegründeten Big Town Boys aufgelöst hatten und in den Sputniks und den Klosterbrüdern aufgegangen waren, entwickelten sich die Klosterbrüder schnell zu einer der härtesten Rockbands der DDR. Musikalisch orientierte sich die Amateurband an Colosseum und Jethro Tull und erlangte vor allem wegen ihrer spektakulären Liveauftritte sehr bald große Beliebtheit. Nach einigen Umbesetzungen präsentierte sich die Band ab 1969 in der Besetzung Dietrich Kessler (Tenorsaxophon, Querflöte), Detlef Kessler (Schlagzeug), Hans-Joachim Kneis (Gesang, Orgel, Klavier), Klaus Weigert (E-Bass), Lothar Kramer (Orgel, Klavier) und Jörg Blankenburg (Gitarre).

Erste Rundfunkaufnahmen schlossen sich 1970 an und mit ihren Titeln Fieber und Lied einer alten Stadt, das zum Rundfunkhit avancierte, schafften sie es sogar in das DDR-Fernsehen. Dietrich Kessler wurde 1972 musikalischer Leiter der Band. Nachdem die Bandmitglieder ein Studium an der Musikhochschule in Weimar aufgenommen hatten, erhielten sie Anfang der 1970er Jahre den Status als Berufsmusiker. Insbesondere wegen ihres kirchennahen Bandnamens und ihrer Bühnenshow gerieten sie jedoch immer wieder in das Visier der DDR-Behörden. Unter dem wachsenden Druck kam es im Sommer 1975 nach dem gemeinsamen Tourprojekt „Fusion“ mit der Stern-Combo Meißen zu Spannungen innerhalb der Band. Lothar Kramer blieb bei der Stern-Combo Meißen und Jörg Blankenburg gründete Reform. Die Band spielte bis zum Ende des Jahres weiter in kleinerer Besetzung. Ende 1975 wurde der Band seitens der Kulturverantwortlichen des Staates nahegelegt, den Namen Klosterbrüder abzulegen. Fortan heißt die Band mit einigen personellen Neuzugängen Magdeburg.

Nach der Wende startete die Band im Jahr 1992 unter dem Namen Magdeburg ihr Comeback. Seit dem 14. Januar 2000, als die Band gemeinsam mit Reform und dem Rock’n’Roll Orchester Magdeburg im Magdeburger Hotel Maritim auftrat, ist sie unter ihrem alten Bandnamen, Klosterbrüder, erfolgreich in Ostdeutschland unterwegs. Jörg Blankenburg ist außerdem Sporttrainer.

Sänger Hans-Joachim Kneis starb am 16. Februar 2020,[3] nachdem er, bereits schwer erkrankt, am 30. November 2019 im Mülsener „Amorsaal“ sein letztes Konzert mit den Klosterbrüdern gegeben hatte.[4]

Diskografie

Jahreshitparade der DDR
Titel[5]
Fieber
 DDR131975
Kalt und heiß
 DDR191975

Single

  • 1975: Lied einer alten Stadt auf „DT 64“ (Amiga)

CDs

  • 1993: Klosterbrüder – Eine Legende kehrt zurück (KDM)
  • 1996: Wenn ich zwei Leben hätt (KDM)
  • 2001: Klosterbrüder 2001 (3DVerlag)
  • 2007: Klosterbrüder|Magdeburg – Die Größten Hits (Sony BMG Entertainment)
  • 2020: Klosterbrüder|Magdeburg – Was wird morgen sein (SechzehnZehn / Buschfunk)

Lieder auf Kompilationen

  • 1975: Lied einer alten Stadt auf „Rhythmus 75“ (Amiga)
  • 1995: Lied einer alten Stadt auf „Hier war ich Kind“ (Amiga)
  • 1996: Fieber auf „BeatKiste Vol. 6“ (Buschfunk)
  • 1999: Lied einer alten Stadt auf „DT 64-Story“ (Amiga)
  • 2004: Was wird Morgen sein auf „Notenbude Vol. 2“ (Choice of Music)
  • 2007: Lied …, Wir sind keine Automaten, Orient X-Press, Papas alter Hut, Frage die Augen auf „40 Jahre Amiga Vol. 8“ (Amiga)

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Porträt bei deutsche-mugge.de, abgerufen am 28. Oktober 2014
  2. Begleitheft zur CD: Klosterbrüder|Magdeburg – Die größten Hits
  3. Janette Beck, Volksstimme Magdeburg: Die „Klosterbrüder“ trauern. Abgerufen am 13. April 2020.
  4. Zum Tod von Hans-Joachim Kneis (Klosterbrüder) - Deutsche Mugge. Abgerufen am 13. April 2020.
  5. Götz Hintze: Rocklexikon der DDR. 2. Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-303-9